In Deutschland leben über 32.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1. Die Rate der Neuerkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Gerade im Kindesalter ist eine umfangreiche Betreuung der Erkrankten notwendig – durch das Diabetes-Team, aber auch durch die Angehörigen. Die Diagnose verändert das gesamte Familienleben und häufig sogar auch die Berufstätigkeit der Eltern. Darauf weist der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) im Vorfeld seiner Jahrestagung hin, die am 18. September online stattfindet und sich unter anderem mit familiären Belastungen durch eine Diabetes-Erkrankung bei Kindern beschäftigen wird.

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland erkranken an Diabetes Typ 1. Die Gründe dafür sind unklar. Mit der Diagnose ändert sich das Leben der Kinder und ihrer Familien – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche wird die Erkrankung zum ständigen Begleiter. Die meist komplexe Therapie macht regelmäßige Glukosemessungen und Insulingaben notwendig. Ziel ist es, Akutkomplikationen und Folgeerkrankungen durch den Diabetes zu vermeiden und den Kindern einen altersgerechten Alltag zu ermöglichen.

Enorme Belastung für Familien

Auch wenn die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten gut sind, sind die Belastungen für die Familie enorm. „Die Erkrankung verändert oft die gesamte Familiendynamik“, erklärt Dr. Ralph Ziegler, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie, der bei der 8. VDBD-Tagung über „Familiäre Belastungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1“ sprechen wird.

Im Kirchheim-Shop:

DiaLife – Schulungsprogramm für Angehörige

„DiaLife - zusammen leben mit Diabetes" ist ein Schulungsprogramm für Angehörige von erwachsenen Menschen mit Diabetes.
1. Auflage 2018, 9 Module à 90 bis 120 Minuten
zum Kirchheim-Shop

100.000 Angehörige sind durch die Erkrankung gefordert

Zu den 32.000 erkrankten Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 kommen schätzungsweise über 100.000 Angehörige, die durch die Erkrankung in besonderer Weise gefordert sind – vorrangig die Eltern, aber auch Geschwister. Das gilt insbesondere für erkrankte Kinder bis zum 12. Lebensjahr, die in dem komplexen Management ihrer Krankheit Unterstützung benötigen.

Erkranktes Kind braucht mehr Aufmerksamkeit

„Das führt dazu, dass das erkrankte Kind sehr viel mehr beziehungsweise andere Aufmerksamkeit bekommt – auch wenn es das selbst oft gar nicht will“, so Ziegler. Das hat auch unmittelbaren Einfluss auf die Karriereplanung vieler Eltern: Bis zu 70 Prozent reduzieren ihre Berufstätigkeit. In einem Viertel der Fälle gibt ein Elternteil den Beruf komplett auf, um sich dem erkrankten Kind besser widmen zu können. [1]

Finanzielle und soziale Konsequenzen

Das hat nicht nur persönliche, sondern auch finanzielle und soziale Konsequenzen für Familien. Besonders häufig sind Mütter betroffen, die immer noch den Großteil der Care-Arbeit innerhalb der Familien leisten.

Ablöseprozesse bei Jugendlichen oft schwierig

Sind Eltern bei kleinen Kindern gefordert, das Management der Erkrankung eng zu begleiten, müssen sie bei Jugendlichen lernen loszulassen. „Die Kinder empfinden die große Aufmerksamkeit der Eltern in der Pubertät dann eher als Kontrolle und fühlen sich in ihrer Entwicklung zur Eigenständigkeit beeinträchtigt. Oft kommt es zu schwierigen Ablösungsprozessen“, erklärt Kinderdiabetologe Ziegler. Auch das kann wiederum zu großen Belastungen für betroffene Familien führen.

Gezielte Schulungsangebote können Angehörige unterstützen

„Angehörige von Kindern mit Diabetes Typ 1 können sehr gut durch gezielte Schulungsangebote unterstützt werden“, erklärt Dr. rer. medic. Nicola Haller, Vorsitzende des VDBD. Darüber hinaus wäre es gut, wenn es in Kindergärten und Schulen entsprechende Unterstützungsangebote gäbe und auch die Arbeitgeber Modelle entwickelten, um Eltern von betroffenen Kindern eine größere Flexibilität zu ermöglichen. „Es muss unser Ziel sein, dass Kinder mit Diabetes und ihre Familien ein weitestgehend unbeeinträchtigtes Leben führen können. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, so Haller.


Literatur
1. Heinrich-Rohr M., Boss K.; Wendenburg J. et. al., Unzureichende Versorgung gefährdet Inklusion von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1, Mai 2019 Diabetologie und Stoffwechsel 14 (05): 380-387. DOI: 10.1055/a-0970-8886.

Quelle: Mitteilung des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD)