Die Diabetestherapie soll dazu beitragen, dass Menschen mit Diabetes mellitus trotz dieser chronischen Erkrankung ein möglichst normales und erfülltes Leben führen können. Dementsprechend sind für die Bewertung von Antidiabetika nicht nur Studienendpunkte zur Morbidität, Mortalität und zu Nebenwirkungen, sondern auch "Patient reported outcomes" (PROs), zu denen insbesondere Therapiezufriedenheit und Lebensqualität gehören, relevant. Die Beurteilung der Lebensqualität wird auch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur Kosten-Nutzen-Bewertung empfohlen (1) und wird in der Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AM-NutzenV) bei der genaueren Beschreibung des patientenrelevanten therapeutischen Effekts mit aufgeführt (2).

Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung. Jetzt anmelden.