Bewegung
Klinikportrait

Psychotherapie im ganzheitlichen Ansatz

Das Diabeteszentrum Ruhrgebiet der Augusta-Kliniken bietet seit über einem Jahr gebündelte Kompetenz in der Diabetesbehandlung. In einem ganzheitlichen Ansatz spielt die Psychotherapie eine selbstverständliche Rolle.
Therapie

Kaltplasmatherapie

Das diabetische Fußsyndrom ist eine gefürchtete Komplikation des Diabetes. Bei diabetischen Ulzera und bei anderen chronischen Wunden sind interdisziplinäre Behandlungskonzepte zur Vermeidung von Infektionen und von fortschreitenden Komplikationen das Ziel.
News
Therapie der Schaufensterkrankheit

Gefäßsport: Effektiv, aber viel zu selten angewendet

Gehen sei eine der effektivsten Therapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), auch wenn es anstrengend ist und womöglich schmerzhaft, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) hin. Als intensives, strukturiertes Gehtraining wird es in den einschlägigen Behandlungsleitlinien einstimmig empfohlen.
Barcamp

„Marktwert-Mehrwert-Geldwert: Was bin ich als Diabetesfachkr...

Barcamps für Gesundheitsfachkräfte sind eine ideale Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und einen Mehrwert für das Berufsleben zu schaffen. Darum plant der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. am 16. März 2024 das VDBD-Barcamp in Frankfurt a.M. für rund 100 Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen. Veranstalter ist die VDBD AKADEMIE GmbH.
Vernetzte Smartpens

Novo Nordisk und Diabeloop kooperieren

Anlässlich des Jahreskongresses der Société francophone du diabète (SFD), der vom 21. bis 24. März in Montpellier stattfindet, kündigt Diabeloop seine Zusammenarbeit mit Novo Nordisk an. Die beiden Unternehmen integrieren die neue Generation vernetzter Insulinpens von Novo Nordisk – dem NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus – mit dem Algorithmus DBL-4pen™.
Diabeteszentrum Bad Lauterberg

Psychosoziale Behandlungsgründe

Komplex: Eine Diabeteserkrankung stellt sich in der klinischen Praxis meist als komplex dar. Neben der Behandlung der Stoffwechselstörung spielen auch Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen eine erhebliche Rolle. Wie die psychosoziale Unterstützung im Diabeteszentrum Bad Lauterberg aussieht, lesen Sie hier.
Diabetes und Herz

Vorhofflimmern nach Herz-OP: neuer Ansatz

Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung.
Medizin

Adipositas aus psychologischer Sicht

Adipositas hat mannigfache Zusammenhänge mit der Psyche. Von der Entstehung über die Therapie bis hin zur Prognose der Adipositas spielen psychische Faktoren eine sehr bedeutsame Rolle. Bei der Behandlung der Adipositas sind psychologische Aspekte daher zu berücksichtigen.
Medizin

Adipositas-Therapie: Interview mit Professor Jens Aberle

Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ein Disease-Management-Programm zur Indikation Adipositas auf den Weg gebracht sein. Wie das im Detail aussehen könnte, wollten wir vom Präsidenten der Adipositas-Gesellschaft, Professor Jens Aberle, wissen.
Medizin

Adipositas bekämpfen

Im Jahr 2000 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals vor der "globalen Adipositas-Epidemie" gewarnt. 22 Jahre später stellte die WHO fest: Kein europäischer Staat ist auf einem guten Weg, den Anstieg der Adipositas-Prävalenz bis zum Jahr 2025 zu stoppen.
Medizin

Grundlagen der Adipositastherapie

Adipositas hat in der deutschen Normalbevölkerung eine Prävalenz von circa 24 Prozent. Zumindest theoretisch wäre ein solch hohes Vorkommen verhinderbar. Die Indikation zur Therapie der Adipositas ist abhängig vom BMI, und sie wird unter Berücksichtigung von Komorbiditäten gestellt.
Diagnostik & Therapie

Gendermedizin - Besonderheiten in der Behandlung

In der Diagnostik und in der Therapie von Diabetes mellitus gibt es wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede, die in der klinischen Praxis berücksichtigt werden müssen, um eine adäquate Behandlung gewährleisten zu können.
diatec 2023

Smarte Diabetestherapie mit Klimazielen im Blick

Über Aspekte der digitalen Therapieunterstützung diskutierten PD Dr. Susanne Reger-Tan, Essen, und Dr. Joachim Kienhöfer, Novo Nordisk, Mainz, bei einem Symposium anlässlich der diatec 2023. Dabei ging es um Kontinuierliche Glukosemessgeräte (CGM), Smartpens und die Klimaziele des Unternehmens.
diatec

Konferenzbericht: diatec 2023

AID-Systeme, Interoperabilität, psychologische Aspekte, Schulungen, Apps und virtuelle Schulungen und Sprechstunden - das Programm der diatec 2023 war voll, bunt und hochaktuell. Wir haben die Konferenz live begleitet und fassen in diesem Beitrag einige der Highlights zusammen.
Schwerpunkt Gendermedizin

Die Herzen der Frauen

Der Herzinfarkt ist keinesfalls reine Männersache. Das hat sich noch immer nicht überall herumgesprochen. Hinzu kommt, dass ein Infarkt bei einer Frau nicht so leicht zu erkennen ist wie bei einem Mann. Und nicht selten tragen Frauen mit ihrem Verhalten auch selbst zu lebensbedrohlichen Verzögerungen bei.
Gendermedizin

Gendermedizin: Besonderheiten in der Behandlung

In der Diagnostik und in der Therapie von Diabetes mellitus gibt es wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede, die in der klinischen Praxis berücksichtigt werden müssen, um eine adäquate Behandlung gewährleisten zu können.
Gendermedizin

Trans-Gesundheitsversorgung

Die Vorstellung von der Natürlichkeit und Unveränderbarkeit der Existenz zweier Geschlechter prägt nahezu jeden Lebensbereich des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Besonders spürbar wird dies im Kontext von Schwangerschaft und Geburt, wenn die Frage nach dem Geschlecht eines Kindes eine große Bedeutung bekommt.
Neue Studienergebnisse

Körperliche Aktivität schützt vor Folgeerkrankungen

Wer regelmäßig Sport treibt, kann nicht nur das Entstehen von Typ-2-Diabetes verzögern oder verhindern. Körperliche Aktivität hilft auch dabei, Komplikationen und Folgeerkrankungen zu vermeiden, wenn bereits ein Diabetes vorliegt. Das zeigt eine neue Metaanalyse des Deutschen Diabetes Zentrums (DDZ) in Düsseldorf.
Behandlung

Präventive Fußchirurgie

Durch eine präventive Fußchirurgie könnten Amputationen an den unteren Extremitäten effektiv verhindert werden. Was genau dafür zu tun ist, erklärt Dr. Hartmut Stinus. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und arbeitet im MVZ Northeim in Bovenden.
Titelthema

Das Typ-1-Diabetes-Netzwerk INNODIA

Hinter dem typischen klinischen Erscheinungsbild des Typ-1-Diabetes (T1D) können sich sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe verbergen. So weist zum Beispiel ein Großteil der Patienten nach klinischer Manifestation des T1D eine Periode mit vorübergehender Erholung der Betazellfunktion auf.