Therapie
Sitzen ist das neue Rauchen

Wege vom unbewegten zum bewegten Menschen mit Diabetes

Wie sind die aktuellen Entwicklungen zum Thema Bewegung vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie? Studiendaten und Lösungsmöglichkeiten zur therapiebegleitenden Behandlung des Themas in der Praxis.
Bewegung

Effekte von Tai Chi und Yoga bei Diabetes

Für Yoga und Thai Chi werden vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit beschrieben, u.a. auf den Blutzuckerstoffwechsel und die Körperzusammensetzung. Zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen sie sich daher womöglich sogar noch besser als klassische Ausdauersportarten.
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulintherapie

Den Alltag besser verstehen

Postprandiale Hyperglykämien sind erst dank CGM so richtig im Bewusstsein angekommen. Und dank Smartpens oder -caps können Diabetesteams deren Ursachen leichter auf die Spur kommen.
Typ-2-Diabetes

Ziel: Nur noch einmal pro Woche Insulin verabreichen

Langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, könnten schon bald zum Standard für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden, die mit Insulin behandelt werden. Das jedenfalls haben führende Diabetes-Forscher bei der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) Anfang des Jahres in Berlin prognostiziert.
Zulassungserweiterung

Kürzerwirksames jetzt auch für die Kinder

Lyumjev hat sich in der Studie Pronto-Peds als wirksames und sicheres Mahlzeiteninsulin für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erwiesen.
Zuckerersatz

Süßstoff Aspartam beeinflusst Fettstoffwechsel

Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. Das melden die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes.
Versorgungsforschung

Folgenloses Risiko

Die Gestdiab-Studie hat niedrige Nachsorgezahlen von Hochrisikopatientinnen nach Gestationsdiabetes aufgezeigt. Erklärungsansätze gibt es verschiedene, nach Überzeugung des DDZ bedarf es in jedem Fall noch weiterer Versorgungsforschung zu diesem Thema.
Typ-2-Diabetes

Ungesättigte Fettsäuren geben Hinweise auf Erkrankungsrisiko

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" veröffentlicht.
Ernährung

An die digitale Hand genommen

Künstliche Intelligenz fördert im Prototyp einer App einen gesünderen und nachhaltigen Lebensmitteleinkauf, indem sie Konsumenten eine transparente und schnellere Orientierung bietet. Das bayerische Kompetenzzentrum für Ernährung startete das Projekt 2021.
Technologie

Smarte Pens

Smarte Insulinpens können den Alltag der Diabetespatienten enorm erleichtern. In diesem Jahr werden wahrscheinlich einige neue Produkte auf den Markt gebracht.
Verbände

VDBD-AKADEMIE

Was im Frühjahr 2020 noch beschwerlich und ungewohnt war, ist mittlerweile aus dem Fortbildungsbereich nicht mehr wegzudenken: Online-Live-Seminare per Videokonferenzsystem. Die VDBD AKADEMIE hat sich auf diese Entwicklung eingestellt.
Verbände

Symposium

"Diabetologie & Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen" so lautete das Motto der Diabetes Herbsttagung 2022 in Wiesbaden. Die Veranstaltung fand mit der Rekordbeteiligung von 4 700 Teilnehmenden wieder in einem hybriden Format statt.
Diagnostik & Therapie

Gendermedizin - Besonderheiten in der Behandlung

In der Diagnostik und in der Therapie von Diabetes mellitus gibt es wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede, die in der klinischen Praxis berücksichtigt werden müssen, um eine adäquate Behandlung gewährleisten zu können.
Pumpentherapie

Luftblasen in Insulinpumpen: klinisch relevantes Problem?

Trotz vier Jahrzehnten Erfahrung mit Insulinpumpen wissen wir immer noch nicht, welche klinischen Auswirkungen die Bildung von Luftblasen auf die Unter- oder Überdosierung von Insulin bei der Nutzung dieser Medizinprodukte hat.
Byooviz

Neues Ranibizumab-Biosimilar jetzt im Handel erhältlich

Das neue Ranibizumab-Biosimilar Byooviz (SB11) ist ab sofort in Deutschland im Handel verfügbar. Das meldet die Firma Biogen. Byooviz ist in der Europäischen Union zur Behandlung mehrerer neovaskulärer Netzhauterkrankungen indiziert, unter anderem für die Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) und des diabetischen Makulaödems (DMÖ).
Ausschreibung "KONKRET-Preis 2023"

Innovationen zur besseren Gesundheitsversorgung gefördert

Die Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum dritten Mal den "KONKRET-Preis" für innovative Gesundheitsversorgung aus. Die Auszeichnung richtet sich an Menschen und Organisationen, die mit innovativen, kreativen oder pragmatischen Ansätzen die Patientenversorgung verbessern.
Therapieversagen

Metformin reicht bei Typ-2-Diabetes häufig nicht aus

Bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Typ-2-Diabetes reicht eine Therapie mit Metformin häufig nicht aus, um die Blutzuckerwerte ausreichend zu senken. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die unlängst in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
An der Uniklinik Ulm

Spezialisierung auf Erkrankungen des Pankreas

Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) sind eine Sektion für Interdisziplinäre Pankreatologie (Klinik für Innere Medizin I) sowie ein Institut für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) neu gegründet worden. Die Verknüpfung der beiden Bereiche ermöglicht gezielte Grundlagenforschung vererbbarer, sporadischer und erworbener Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie translationale Forschung und hochspezialisierte Krankenversorgung, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums.
Anzeige