Therapie
Z wie Zucker - W wie Werbung

Prävention von chronischen Erkrankungen

Der VDBD engagiert sich seit vielen Jahren in der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), die sich zu einem schlagkräftigen Bündnis aus 22 medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsverbänden gemausert hat. DANK ist der Prävention von chronischen Erkrankungen wie Diabetes verpflichtet und thematisiert unbequeme Themen.
AG-Treffen

Treffen der AG Sachsen-Anhalt

Seit nun 25 Jahren ist die AG Sachsen-Anhalt tätig und trägt dazu bei, die Gemeinschaft der Diabetesfachkräfte zu stärken und dem Austausch untereinander zu fördern. Am 4. März 2023 war es wieder soweit, und die Diabetesfachkräftekräfte der AG Sachsen-Anhalt trafen sich traditionsgemäß wie jedes Jahr wieder in Güsten.
News
Therapie der Schaufensterkrankheit

Gefäßsport: Effektiv, aber viel zu selten angewendet

Gehen sei eine der effektivsten Therapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), auch wenn es anstrengend ist und womöglich schmerzhaft, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) hin. Als intensives, strukturiertes Gehtraining wird es in den einschlägigen Behandlungsleitlinien einstimmig empfohlen.
Barcamp

„Marktwert-Mehrwert-Geldwert: Was bin ich als Diabetesfachkr...

Barcamps für Gesundheitsfachkräfte sind eine ideale Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und einen Mehrwert für das Berufsleben zu schaffen. Darum plant der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. am 16. März 2024 das VDBD-Barcamp in Frankfurt a.M. für rund 100 Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen. Veranstalter ist die VDBD AKADEMIE GmbH.
Patientenschulung

Mehrwert: Diabetes Schulungs-Lounge

Einen Mehrwert soll die Diabetes Schulungs-Lounge bieten – nicht nur für Anwender:innen direkt, sondern auch für Arzt-Praxen im Allgemeinen. Aber was heißt das genau? Blicken wir doch einmal in den Alltag und hören wir ganz genau hin!
Sitzen ist das neue Rauchen

Wege vom unbewegten zum bewegten Menschen mit Diabetes

Wie sind die aktuellen Entwicklungen zum Thema Bewegung vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie? Studiendaten und Lösungsmöglichkeiten zur therapiebegleitenden Behandlung des Themas in der Praxis.
Bewegung

Effekte von Tai Chi und Yoga bei Diabetes

Für Yoga und Thai Chi werden vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit beschrieben, u.a. auf den Blutzuckerstoffwechsel und die Körperzusammensetzung. Zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen sie sich daher womöglich sogar noch besser als klassische Ausdauersportarten.
Neues zur Insulintherapie von ADA und EASD

Wo stehen wir 100 Jahre nach Banting und Best

In den vergangenen 100 Jahren haben zahlreiche innovative Modifikationen am Insulinmolekül oder der Insulinformulierung die Qualität der Insulintherapie kontinuierlich verbessert. Auch aktuell befinden sich zahlreiche neue Ansätze in der klinischen Entwicklung.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Insulintherapie

Den Alltag besser verstehen

Postprandiale Hyperglykämien sind erst dank CGM so richtig im Bewusstsein angekommen. Und dank Smartpens oder -caps können Diabetesteams deren Ursachen leichter auf die Spur kommen.
Schulung

Karlotta lernt fliegen

Spielerische Ansätze erscheinen gerade in der Kinderdiabetologie naheliegend. Eine Aachener Arbeitsgruppe entwickelt eine App, die per Quiz Wissensdefizite der jungen Patienten findet, sodass bei einem Termin konkret darauf eingegangen werden kann.
Digitalisierung

Das Beste aus zwei Welten

Das Forschungsprojekt Path erhält 2,27 Mio Euro Förderung für die Entwicklung einer datenschutzkonformen Plattform, die zukünftig Gesundheitsdaten aus Patientenakten mit denen aus Gesundheits- und Wellness-Apps verknüpft. Eine erste Fallstudie kommt aus der Diabetologie.
Ernährung

Verboten gut?

Mit einem mächtigen Aufschlag hat Cem Özdemir Ende Februar das Ringen um die im Koalitionsvertrag versprochenen Werbebeschränkungen zugunsten von Kindern eröffnet. Der Entwurf seines Ministeriums erhält Applaus von DDG und Co. und Gegenwind der Lebensmittelbranche.
Typ-2-Diabetes

Ziel: Nur noch einmal pro Woche Insulin verabreichen

Langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, könnten schon bald zum Standard für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden, die mit Insulin behandelt werden. Das jedenfalls haben führende Diabetes-Forscher bei der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) Anfang des Jahres in Berlin prognostiziert.
Zulassungserweiterung

Kürzerwirksames jetzt auch für die Kinder

Lyumjev hat sich in der Studie Pronto-Peds als wirksames und sicheres Mahlzeiteninsulin für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erwiesen.
Typ-1-Diabetes

Ersehnter Meilenstein

Der monoklonale Anti-CD3-Antikörper Teplizumab hat eine lange und wechselhafte Geschichte hinter sich. Jetzt ist er in den USA zur Verzögerung der Manifestation des Typ-1-Diabetes zugelassen worden – als erstes Medikament überhaupt!
Zuckerersatz

Süßstoff Aspartam beeinflusst Fettstoffwechsel

Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. Das melden die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes.
Inkretine

Noch bessere Effekte

Eine Fülle an klinischen Studien untersucht derzeit den GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid im Einsatz bei Diabetes, Adipositas und anderen Indikationen. Auf dem EASD-Kongress wurden einige Daten daraus vorgestellt und Ausblicke auf Endpunkt- und andere Studien gegeben.
Versorgungsforschung

Folgenloses Risiko

Die Gestdiab-Studie hat niedrige Nachsorgezahlen von Hochrisikopatientinnen nach Gestationsdiabetes aufgezeigt. Erklärungsansätze gibt es verschiedene, nach Überzeugung des DDZ bedarf es in jedem Fall noch weiterer Versorgungsforschung zu diesem Thema.
Typ-2-Diabetes

Ungesättigte Fettsäuren geben Hinweise auf Erkrankungsrisiko

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" veröffentlicht.
Anzeige