Datenmanagement
Diabetestechnik

Anfang einer Entwicklung

AID-Systeme halten diabetologisch erfahrene Ärzte für viele Menschen mit Diabetes für indiziert. Aktuell verwenden aber deutlich weniger Menschen ein AID-System, sei es kommerziell verfügbar oder DIY.
Schwerpunkt „Digitalisierung“

Digitalisierung: Postprandiale BZ-Verläufe

Den Blutzucker rund um Mahlzeiten regelmäßig im Zielbereich zu halten, ist für viele Menschen mit Diabetes eine große Herausforderung. Was zu tun ist, lesen Sie hier.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Schwerpunkt „Digitalisierung“

Digitalisierung: BZ-Management

Diabetes ist eine der häufigsten Nebendiagnosen im stationären Setting. Unabhängig von der Spezialisierung der betreuenden Fachabteilung ist das medizinische Personal dafür verantwortlich, die empfohlenen Blutzuckerzielwerte zu erreichen und Hypoglykämien zu vermeiden. In der Praxis ist dies eine große Herausforderung.
Schwerpunkt „Digitalisierung“

Digitalisierung der Insulindosierung

Es wird alles digitalisiert werden, was zu digitalisieren ist: das gilt natürlich auch für die Diabetologie. Wie weit sind wir jetzt damit, was müssen die Diabetesprofis alles beachten?
ADA-Kongress 2022

Intelligente Einsichten

Forschende aus Indien und Kalifornien untersuchten in einer Studie den Effekt einer „Twin Precision Treatment“ genannten Intervention im Vergleich mit Standardtherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Das daraus abgeleitete Versprechen klingt großartig.
Publikation

Lang anhaltender Trend

Immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen moderne Technologien, die das Diabetesmanagement erleichtern und helfen können, bessere Stoffwechselwerte zu erzielen. Wie hat sich die Nutzung dieser Technologien verbreitet? Die Antwort gibt der aktuelle D.U.T.-Report 2022.
Digitalisierung

Die Versorgung im Blick

Ein neues digitales Diabetesmanagement-System soll interoperabel und herstellerneutral sein. Für die Praxisnähe hat der Anbieter mit einem Advisory Board unter Beteiligung von Diabetologen und Diabetesberatern zusammengearbeitet.
Diabetestechnik

Hilfreicher Überblick

Welche Unterstützung Smartpens und kontinuierliche Glukosemessung für die Behandlung von Diabetespatienten bieten können, war Thema eines Symposiums im Rahmen des Diatec-Kongresses. Die Technik sei Hilfe in der Kommunikation mit den Patienten, so das Plädoyer.
Digitalisierung

Aufbruch unter der Lupe

Auf dem Diatec-Kongress Ende Januar wurde der Digitalisierungs- und Technologie­report Diabetes 2022 präsentiert. Neben Essays zum Thema enthält er auch wieder Ergebnisse einer Umfrage unter rund 300 Diabetologen und gut 2.400 Menschen mit Diabetes.
BVKD – Die Diabetes-Kliniken

Digitalisierung: auf Nummer sicher gehen

Digitalisierungsansätze in der Diabetes-Therapie: bestmögliche Versorgung und Datenschutz ergänzen einander – so sollte es in der Praxis sein. Wie das zu realisieren ist, erklärt Thomas Haberl beispielhaft anhand der Dienstleistungen der Firma Dracoon.
Interview

So können Behandler von Diabetes-Apps profitieren

Was Diabetes-Apps bieten können, wollten wir im Interview von Diabetesberaterin Daniele Kloss aus Hamburg wissen. Am Beispiel von mySugr verrät sie, welchen konkreten Nutzen Patienten aus der App ziehen können.
Accu-Chek Smart Pix

Mehr Systeme nun direkt auslesbar

Die „Accu-Chek Smart Pix“-Software des Unternehmens „Roche Diabetes Care“ kann nach einem Update nun auch die Daten der Insulinpumpe t:slim X2 von Tandem sowie der Touchscreen-Empfänger von Dexcom direkt auslesen.
Diabetestechnik

Aufbauende Technik

CGM-Systeme als Grundstein eines durch Technologie unterstützten Diabetesmanagements standen im Fokus eines Symposiums auf der DDG-Herbsttagung. Je nach Patientenwunsch und -bedürfnis könne darauf aufbauend Datenmanagement, Smartpen und Insulinpumpe folgen.
App

Per Handyfoto zur besseren postprandialen Einstellung

Das Schweizer Start-up Snaq expandiert mit seiner gleichnamigen App zum Schätzen des Kohlenhydrat-, Protein- und Fettgehalts von Mahlzeiten in die USA und holt US-Experten in sein Advisory Board.
Eine App als Game-Changer

Wolfgang und das süße Leben…

Als er noch beruflich aktiv war, führte Wolfgang E. einen ziemlich ungesunden Lebensstil. Diesen änderte auch dann nicht grundlegend, als bei ihm ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde. Erst die Nutzung der Diabetes-App mySugr brachte ihn zum Umdenken, sodass er sich mittlerweile angeeignet hat, gesünder zu Leben, ohne dabei auf Genuss zu verzichten.
Digitalisierung

Anspruch und Wirklichkeit

Wie schätzen diabetologisch tätige Ärzte und Diabetesberater/-assistenten die ePA ein? Antworten auf diese Frage gibt eine 2020 für den Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2021 durchgeführte Umfrage unter diabetologisch tätigen Ärzten, Diabetesberatern und -assistenten.
Techniker Krankenkasse

Kostenübernahme der mySugr Diabetestagebuch-App

Blutzuckermessungen, die Ernährung im Blick behalten, Insulin berechnen und alle Angaben dokumentieren: Das tägliche Diabetesmanagement kann durch digitale Helfer wie die Diabetestagebuch-App mySugr deutlich erleichtert werden. Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) können ab sofort den vollen Funktionsumfang der App ein Jahr kostenfrei nutzen.
D.U.T-Report

Digitalisierung: die elektronische Patientenakte (ePA)

Wie schätzen diabetologische tätige Ärzte und Diabetesberater/-assistenten die elektronische Patientenakte (ePA) ein? Antworten auf diese Frage gibt eine 2020 für den Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2021 durchgeführte Umfrage unter fast 350 diabetologisch tätigen Ärzten und über 570 Diabetesberatern und Diabetesassistenten.