News und Politik
Diabetes und Adipositas

Einfluss von Bewegung und Muskelregulation

Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen? Die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, haben Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis: Regulatorische T-Zellen, eine spezielle Art von Immunzellen, sind entscheidend für die reibungslose Muskelfunktion. Dieses Wissen trägt dazu bei, in Zukunft Präzisionstherapien zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen wie Adipositas und Diabetes sowie Muskelerkrankungen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht.
Chronische Wunden

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

In einer multizentrischen Studie hat ein Studienteam der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Zentren u.a. in Berlin, Hamburg, München die Behandlung chronischer Wunden nach dem Goldstandard mit einer zusätzlichen Behandlung mit einem Kaltplasma verglichen. Eine Zwischenauswertung zeigt, dass das Plasma die Wundheilung deutlich beschleunigt und Schmerz und Infektionen verringert.
Risiko-Score und Screening der Leber

Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen

Ein neues Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs bestimmen lässt, hat ein Europäisches Konsortium unter Beteiligung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt.
Umbenennung

Fachgesellschaft gibt Auszeichnungen neue Namen

Ab 2024 benennt die Deutsche Diabetes Gesellschaft den Ferdinand-Bertram-Preis in „Young Investigator Award der DDG“ um. Gleichzeitig wird die bisherige Gerhardt-Katsch-Medaille ab 2024 unter dem Namen „Ehrenmedaille der DDG“ verliehen. Mit der Umbenennung reagiert die DDG auf eine eigens angestoßene medizinhistorische Untersuchung sowie jeweils drei medizinethische Gutachten.
Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD)

5 Risikofaktoren sind verantwortlich für die Hälfte der CVD

Fünf beeinflussbare kardiovaskuläre Risikofaktoren stehen weltweit im direkten Zusammenhang mit mehr als der Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen, zeigte eine Studie unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
Inflammation

Kortisontherapie: aufs richtige Timing kommt es an

Einen wichtigen Mechanismus der Wirkung von Kortisonpräparaten bei der Behandlung von akuten und chronischen Entzündungserkrankungen haben jetzt Forschende der Universität Jena, des Universitätsklinikums Jena und der Harvard Medical School aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden heute im renommierten Fachjournal „PNAS“ veröffentlicht.
Adipositas

Abnehm-Medikament verbessert assoziatives Lernen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben an Proband:innen gezeigt, dass eine verminderte Insulinsensitivität der Zellen bei Übergewicht die Fähigkeit zum assoziativen Lernen herabsetzt. Bereits eine einmalige Gabe eines Abnehm-Medikaments konnte diese Veränderungen rückgängig machen und das Gehirn wieder in den Normalzustand versetzen.
UKE-Ernährungsstudie

„Cheat Days“ beeinträchtigen vorübergehend das Immunsystem

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie herausgefunden, dass bereits wiederholte kurzfristige Abweichungen von regelmäßiger und ausgewogener Ernährung hin zu fettreicher Kost mit wenig Ballaststoffen erhebliche Konsequenzen für das menschliche Immunsystem haben können. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal Nature Immunology veröffentlicht.
Diabetes mellitus Typ 1

IQWiG identifiziert Aktualisierungsbedarf für DMP

Wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) meldet, zeigen vorläufige Ergebnisse der Leitlinien-Recherche, dass zahlreiche Aspekte des DMP Diabetes mellitus Typ 1 überarbeitet werden sollten oder könnten. Stellungnahmen zum Vorbericht sind sind laut IQWiG-Mitteilung möglich bis zum 12.09.2023.
Werbeschranken

Bündnis fordert Unterstützung für Kinderschutz-Gesetz

In einem offenen Brief appellieren mehr als 60 Organisationen an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft, betont die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten.
Übergang

Kirchheim-Medien von MedTriX Group gekauft

Ein Großteil des Produktportfolios des Mainzer Kirchheim-Verlags wird zum 1. September auf die MedTriX GmbH (Deutschland) übergehen, meldet MTX. Der Medizin-Verlag erwirbt die starken Kirchheim-Medien aus den Bereichen Pädiatrie, Nephrologie und Diabetologie zum 1. September 2023. Der 1736 in Mainz gegründete Kirchheim-Verlag als einer der ältesten Fachverlage Deutschlands war zuletzt insolvent.
Nierenerkrankungen

Mit Ernährung die Nieren schützen

Die chronische Nierenkrankheit ist häufig, kann aber durch eine rechtzeitige medikamentöse Therapie behandelt werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) in einer Pressemitteilung hin. Zum Erhalt der Nierenfunktion empfiehlt die DGfN zudem eine ballaststoffreiche, frisch zubereitete Mischkost. Salz und Phosphate sollten weitgehend reduziert werden.
Qualitätssicherung von Videoschulungen

G-BA-Richtlinie bedarf wichtiger Anpassungen

Videoschulungen im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) von Menschen mit Diabetes waren bisher - ausgenommen die Zeit der Coronapandemie - nicht möglich. Jetzt plant der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer Anpassung der Richtlinien zu den DMP-Anforderungen, auch die Videoschulung zu ermöglichen. Experten fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme an den G-BA wichtige Anpassungen.
Weltstillwoche

„Mütter mit Diabetes und ihre Babys profitieren vom Stillen“

Bei Frauen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Gestationsdiabetes wirkt sich das Stillen günstig auf deren Stoffwechsellage aus, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einer Pressemeldung. Anlässlich der Weltstillwoche vom 1. bis 7. August 2023 erklären Experten, worauf Diabetespatientinnen während des Stillens achten müssen.
Diabetologie-Newsletter

Aktuelles Diabetes-Update

Mit dem kostenfreien Newsletter für Diabetes-Profis erhalten Sie zweimal wöchentlich die wichtigsten Informationen.
Aus unseren Zeitschriften
Kommentar

Wie sieht die Zukunft von AID-Systemen aus?

Die weltweite Verbreitung von AID-Systemen hat einen enormen Datenraum geschaffen, der zur Bewertung der Behandlungsqualität, zur Verbesserung von AID-Algorithmen oder zur Aufklärung von Gesundheitsdienstleistern und Patienten genutzt werden kann. Vermutlich werden sich die Systeme künftig in mehrere Richtungen weiter entwickeln. Ein Ausblick.
Mundgesundheit

Der Oral-Systemische Link

Ein Überblick über die starke Korrelation zwischen Diabetes mellitus, Parodontitis und COVID-19-Outcome
Begleittherapie bei ALD

Probiotische Keime bei alkoholischer Lebererkrankung

Das Vermeiden einer zusätzlichen alkoholischen Lebererkrankung bei Menschen mit Diabetes hat eine noch größere Bedeutung als bei Menschen ohne Diabetes, zumal durch die Kombination zusätzlich noch ein erhöhtes Krebsrisiko induziert wird. Nun gibt es Hinweise darauf, dass eine regelmäßige Substitution mit Probiotika eine alkoholische Lebererkrankung abmildern und die Leberfunktion verbessern kann.
Literatur-Analyse

Das kardiorenale Syndrom als Risikokonstellation

Wie häufig treten chronische Nierenerkrankungen (CKD) bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes auf? Welche weiterführenden Risiken für die Prognose gibt es? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es aktuell? Diesen Fragen geht die vorliegende Literaturanalyse nach.
CEDA-Science

Familiäres Chylomikronämie-Syndrom

Dieses klinische Syndrom geht mit einem hohen Risiko beschleunigter Komplikationen einher. Diagnostische Wachsamkeit und ein multidisziplinärer Ansatz der Behandlung sind deshalb nötig. (Artikel auf Englisch)
Arrhythmie

Diabetes und bradykarde Herzrhythmusstörungen: neue Evidenz

Bisher gab es nur wenige Daten, die den Zusammenhang zwischen bradykarden Herzrhythmusstörungen und Diabetes untersucht haben. Nun konnten kürzlich veröffentlichte Daten aus einer dänischen Registerstudie mit über 130 000 Patientendaten den Nachweis erbringen, dass Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ein deutlich höheres Risiko haben, einen AV-Block III° zu entwickeln.
Oraler Glukosebelastungstest

Verfügbarkeit von Fertiglösungen für den oGTT: ein Update

Bis vor kurzem gab es keine kommerziell verfügbaren Fertiglösungen auf dem Markt. Dies hat sich nun geändert. Was fehlt, ist eine gute vergleichende Untersuchung dieser Fertiglösungen unter Gesichtspunkten wie dem Ausmaß der induzierten Glukoseantwort und der Verträglichkeit.
Diabetes und Herz

Herzinsuffizienz-Risiko bei Diabetes mellitus

Die Stiftung DHD weist seit mehr als 20 Jahren auf den reziproken Zusammenhang zwischen Stoffwechselentgleisung und Herzschwäche hin. In einem Positionspapier der DDG und der DGK wurde dies unlängst bestätigt. Was zu tun ist, sagt Ihnen Professor Diethelm Tschöpe.
Diabetes und Herz

Chance für Präzisionsmedizin

Warum haben schlanke, stoffwechselkranke Menschen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als fettleibige, stoffwechselgesunde Menschen? Solch eine Heterogenität im Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch für Typ-2-Diabetes, wird seit einiger Zeit beobachtet.
Diabetes-Forum-Editorial

Selbstvermessung mit rtCGM

Glukosesensoren haben das Diabetes-Management revolutioniert. Ihr potenzieller Nutzerkreis geht jedoch weit über Menschen mit Insulintherapie hinaus, findet Diabetes-Forum-Chefredakteuer Bernd Liesenfeld. Auch er als stoffwechselgesunder Mensch hat bereits den Selbstversuch gewagt und ist überrascht, welche Ausschläge im Glukoseverlauf sein „vermeintlich gesunder Lebensstil so mit sich brachte“.
Prävention

Gemüse auf Rezept

Diabetes-Forum-Chefredakteur Bernd Liesenfeld stellt in seinem Editorial verschiedene Initiativen und Strategien zur Prävention des Diabetes und seiner Begleiterkrankungen mittels Sport und Ernährung vor.
Fallbeispiel

Amputation? Nein, danke!

In diesem Beitrag beschrieben ist ein mehrmonatiger Verlauf eines Patienten mit einer diabetischen Fußerkrankung mit Remission und Rezidiv. Dr. Joachim Kersken berichtet aus seiner praktischen Arbeit.
Fachtagung

Diabetes & Pflege 2023

Das Online-Symposium der VDBD AKADEMIE "Diabetes & Pflege", eine Fachtagung, welche sich insbesondere an die Absolventen der DDG-Weiterbildungen Diabetes-Pflegefachkraft Klinik und Langzeit richtete, fand in dieem Jahr zum dritten Mal erfolgreich statt.
BVKD – Die Diabetes-Kliniken

Versorgung von Menschen mit Diabetes neu denken

Dr. Peter Loeff ist Chefarzt des Diabeteszentrums im St. Hildegardis Krankenhaus Köln. Gemeinsam mit Kollegen aus anderen Krankenhäusern und einem MVZ hat er das Rheinische Diabeteszentrum gegründet, das die Versorgung von Menschen mit Diabetes über die Grenzen einzelner Häuser hinaus bietet.
Begleit- und Folgeerkrankungen

Fettstoffwechselstörungen

Unbestritten stellen Fettstoffwechselstörungen den wichtigsten modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktor dar. Je früher bei entsprechender Risikokonstellation eine korrekte Diagnose einsetzt, desto früher kann auch mit einer adäquaten, effektiven, oft eskalierenden Therapie begonnen werden.
VDBD

Digitalisierung nicht ohne Gesundheitsfachberufe

Am 9. März 2023 stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin seine Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vor. Danach soll Deutschland endlich seinen Rückstand in der Digitalisierung des Gesundheitswesens abbauen. Was dabei aus Sicht der Diabetesfachkräfte von Bedeutung ist, hat der VDBD in seinem jüngsten Positionspapier zur Digitalisierung und Nutzung digitaler Gesundheitsdaten deutlich gemacht.
Forum für Fachleute und Betroffene

Adipositasnetzwerk Rheinland-Pfalz

Das Adipositasnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ANW) wurde 2003 als gemeinnütziger Verein auf Initiative der damaligen Landes-Gesundheitsministerin Malu Dreyer gegründet und bietet ein Forum für Fachleute und Betroffene
Gesetzesvorhaben Gesundheitsdaten

Bitte mal Anschluss finden

Gleich zwei Referentenentwürfe hat das BMG im Juni vorgelegt: Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz und das Digitalgesetz durchlaufen jetzt die Mühlen der Politik. Was ist geplant?
Hypoglykämie

Diskrepanz zu den Daten

Die per CGM erfasste Zeit unterhalb des Glukose-Zielbereichs ist nicht gleichbedeutend mit dem Erlebnis der Hypoglykämie für den Patienten. Das verdeutlichen die Ergebnisse der Studie Hypo-Metrics.
Anzeige