Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Eine aktuelle Studie des Helmholtz Instituts zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2 Infektion und der Manifestation eines Typ-1-Diabetes bei Kindern.
Forschende des DDZ haben ein neues Clustering-Tool entwickelt, mit dem Behandler zukünftig das Risiko für die Entwicklung Diabetes-bedingter Folgeerkrankungen und Komplikationen frühzeitig erkennen können. Das neue Tool basiert auf dem Konzept, den Diabetes mellitus in Subtypen zu unterteilen und wurde auf dem Diabeteskongress in Berlin vorgestellt.
Der VDBD hat ein Positionspapier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen veröffentlicht. Nur wenn sowohl Patienten als auch Behandlungsteams von der Einführung neuer Technologien profitieren, würden sich diese letztlich durchsetzen können, so die Überzeugung des Verbands.
/a/digitalisierung-nicht-ohne-gesundheitsfachberufe-2483828
Zum zweiten Mal in der noch jungen Geschichte der Diga hat der GKV-Spitzenverband einen Report zu dieser Versorgungsform veröffentlicht. Neben Zahlen und Fakten ist auch klare Kritik an der Wirtschaftlichkeit enthalten, die vom Herstellerverband gekontert wird.
/a/digitalisierung-digitaler-zankapfel-2483820
Kurz vor seinem 95. Geburtstag ist Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert in Krailling bei München verstorben. Er setzte Trends in der Diabetologie und überzeugte Mediziner und Patienten mit Wissen, Kommunikationsgabe und Humor.
Die Inzidenz der Zöliakie steigt weltweit an: In verschiedenen Weltregionen sind bis zu 2,5 Prozent der Menschen von dem Darmleiden betroffen, das durch eine überschießende Immunreaktion auf das Weizeneiweiß Gluten verursacht wird. Eine glutenfreie Ernährung steht allerdings auch bei vielen Menschen hoch im Kurs, bei denen eine Zöliakie gar nicht nachgewiesen ist.
Digitale Gesundheitsaufklärung kann dabei helfen, die Stoffwechseleinstellung von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Das zeigt eine Meta-Analyse australischer Forscherinnen und Forscher. Die Ergebnisse wurden unlängst in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht. Vor allem kurz nach der Diagnose waren positive Effekte auf den Blutzucker feststellbar, wenn die Betroffenen unterstützend Smartphone-Apps oder SMS-Dienste nutzten.
Langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, könnten schon bald zum Standard für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden, die mit Insulin behandelt werden. Das jedenfalls haben führende Diabetes-Forscher bei der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) Anfang des Jahres in Berlin prognostiziert.
Der Kirchheim-Verlag ist bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft wieder als Medienpartner dabei und präsentiert sein umfangreiches Portfolio an Diabetes-Schulungsprogrammen, Büchern und Zeitschriften.
Ypsomed (SIX: YPSN) baut in Schwerin eine neue Produktionshalle und schafft 60 neue Arbeitsplätze. Mit einem feierlichen Spatenstich gab das Unternehmen am vergangenen Freitag das Startsignal für den Bau von 3.300 Quadratmetern zusätzlicher Produktionsfläche und weiteren 1.600 Quadratmetern für Lagerkapazitäten und Logistik.
Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. Das melden die SRH Hochschule für Gesundheit und die Universität des Saarlandes.
Die Smartphone-App „Una Health“ hat das DiGA-Pitch-Battle gewonnen, das die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zum zweiten Mal auf ihrer Jahrestagung ausgetragen hat. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hilft Menschen mit Diabetes Typ 2, zu erkennen, wie sich ihr Lebensstil unmittelbar auf ihren Glukosespiegel auswirkt und wie sie diesen langfristig positiv beeinflussen können.
Manchmal ist einfach alles zu viel. Der Alltag, die Arbeit und dazu auch noch den Diabetes managen. Eine gewisse Überforderung stellt sich im Alltag der Betroffenen ein und die Frage, wer kann einen Support leisten, um die Befindlichkeit zu verbessern?
Was wir essen, wie viel davon und in welcher Geschwindigkeit, als auch in welcher Stimmung wir uns grade befinden, trägt dazu bei, ob Essen und Trinken die Gesundheit fördern oder nicht. Gesundes Essen zu pauschalisieren, funktioniert nicht.
Ein Verzicht auf Kohlenhydrate oder auch eine Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme wird zunehmend populärer. Darunter fallen alle Ernährungsempfehlungen von low carb über very low carb, bis hin zu ketogenem Essen. Welche Vorteile bietet eine solche Ernährung? Gibt es Grenzen für eine untere Kohlenhydratmenge im Besonderen bei Menschen mit Typ-1-Diabetes?
Osteoporose ist neben Diabetes eine der Volkskrankheiten in Deutschland. Doch es muss gar nicht erst dazu kommen. Denn durch eine gezielte Auswahl an Lebensmitteln, in Kombination mit verschiedenen Lebensstil-Faktoren lässt sich einiges zur Vorsorge und dem Erhalt der Knochen tun. Dabei lassen sich die Empfehlungen problemlos mit den Ernährungsempfehlungen bei Diabetes vereinen.
Bei 8 bis 9 Millionen Menschen in Deutschland mit bekanntem Diabetes ist bei einer erheblichen Anzahl zusätzlich mit einer Schilddrüsenerkrankung zu rechnen. Seit 2003 ist Deutschland zwar angeblich kein Jodmangelgebiet mehr, die gutartige Struma ist jedoch noch nach wie vor die häufigste endokrine Erkrankung.
Eine aktuelle Lancet-Studie geht von einer weltweiten Verdoppelung der Fälle von Typ-1-Diabetes bis 2040 aus. Für die DDG ist das ein „Warnschuss für nationale Gesundheitssysteme“ – und in Deutschland steht man ohne kugelsichere Weste da, wenn man im Bild bleiben will.
Immer mehr Menschen nutzen ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGMS). Doch wer ist bei einem Klinik-Aufenthalt eigentlich für das Gerät verantwortlich – Klinik oder Patient? Hierfür müssen dringend gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, findet Diabetes-Forum-Chefredakteur Dr. Bernd Liesenfeld.
Postprandiale Hyperglykämien sind erst dank CGM so richtig im Bewusstsein angekommen. Und dank Smartpens oder -caps können Diabetesteams deren Ursachen leichter auf die Spur kommen.
/a/insulintherapie-den-alltag-besser-verstehen-2483836
SGLT2-Hemmer könnten nach Ergebnissen Innsbrucker Forscher auch die Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Fettleber oder Diabetes verhindern – und das unabhängig von der Ernährungsweise.
/a/grundlagenforschung-mausmodell-macht-mut-2483834
Bei der Behandlung einer DNOAP, der diabetischen Neuroosteoarthropathie, sind unterschiedliche Hilfsmittel erforderlich. Im Mittelpunkt der orthopädietechnischen Unterstützung steht die konsequente Entlastung und Ruhigstellung des Charcot-Fußes. Wie man das am besten erreichen kann, weiß Dr. Joachim Kersken.
Spielerische Ansätze erscheinen gerade in der Kinderdiabetologie naheliegend. Eine Aachener Arbeitsgruppe entwickelt eine App, die per Quiz Wissensdefizite der jungen Patienten findet, sodass bei einem Termin konkret darauf eingegangen werden kann.
/a/schulung-karlotta-lernt-fliegen-2483830
Das Forschungsprojekt Path erhält 2,27 Mio Euro Förderung für die Entwicklung einer datenschutzkonformen Plattform, die zukünftig Gesundheitsdaten aus Patientenakten mit denen aus Gesundheits- und Wellness-Apps verknüpft. Eine erste Fallstudie kommt aus der Diabetologie.
/a/digitalisierung-das-beste-aus-zwei-welten-2483826
Mit einem mächtigen Aufschlag hat Cem Özdemir Ende Februar das Ringen um die im Koalitionsvertrag versprochenen Werbebeschränkungen zugunsten von Kindern eröffnet. Der Entwurf seines Ministeriums erhält Applaus von DDG und Co. und Gegenwind der Lebensmittelbranche.
/a/ernaehrung-verboten-gut-2483824
CGM-Systeme werden immer mehr verwendet. Auf dem ATTD präsentierte Daten von 2021 zeigten, dass in Deutschland CGM bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes fast ausschließlich in den am wenigsten benachteiligten Regionen genutzt wird, insbesondere bei Patienten ohne Insulintherapie.
/a/technologie-soziale-sensor-schieflage-2483822
Die Baustelle an der Bruchkante zwischen ambulanter und stationärer Diabetesversorgung ist groß. So viel wurde auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Anfang März klar.
/a/klinikreform-die-trennung-ueberwinden-2483818
In westlichen Ländern sind diabetesbedingte Komplikationen die Hauptursache von Amputationen an den unteren Gliedmaßen. Belgien ist da keine Ausnahme.
/a/versorgungsdaten-auf-dem-richtigen-weg-2480828
Die internationale Versorgungssituation bei diabetesbedingten Amputationen war ein Thema auf dem EASD-Kongress in Stockholm. Aber auch eine bessere Prognose der Heilungschance von Fußulzera und die Entlastungstherapie beschäftigten die Wissenschaftler.
/a/easd-kongress-besser-zu-fuss-2480826
Anlässlich des Weltdiabetestags im November hat die DGfN darauf hingewiesen, dass die Dialyse kein unabwendbares Schicksal bei Menschen mit Diabetes ist. Die aktuell publizierte Leitlinie der Initiative Kdigo empfiehlt den Einsatz nephroprotektiver SGLT-2-Hemmer und von Finerenon.
/a/komplikationen-rechtzeitig-auf-die-dialyse-bremse-2480824
Lyumjev hat sich in der Studie Pronto-Peds als wirksames und sicheres Mahlzeiteninsulin für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erwiesen.
/a/zulassungserweiterung-kuerzerwirksames-jetzt-auch-fuer-die-kinder-2480822
Lyumjev® (Insulin lispro)$ ist ein schnellwirksames Mahlzeiteninsulin, das der physiologischen Insulinwirkung noch näher kommt als Humalog®.[1,2,3] Welche Besonderheiten Lyumjev® hat, wie es wirkt und wer davon profitieren kann, erfahren Sie hier!