News und Politik
Prävention

Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten, heißt es in einer Pressemeldung der TUM.
Neuer Ansatz

Der Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten informiert zus...

Menschen nutzen Gesundheits- und Wellness-Apps, um Gesundheitsparameter in ihrem Alltag aufzuzeichnen. Diese Daten werden zukünftig eine immer wichtigere Rolle bei der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie deren Erforschung einnehmen. Einen neuen Ansatz, wie eine informierte Zustimmung zur Nutzung persönlicher Gesundheitsdaten gestaltet werden kann, hat nun eine Dresdener Forschungsgruppe entwickelt.
Herbsttagung

Fachgesellschaft aktualisiert Leitlinien

Zwei diabetologische Leitlinien sind grundlegend überarbeitet worden. Über die wichtigsten Neuerungen informierte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf einer Pressekonferenz der diesjährigen Diabetes Herbsttagung: Die Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist bereits veröffentlicht, jene zur „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ liegt in der Konsultationsfassung vor, die Veröffentlichung steht kurz bevor.
Medienpreise verliehen

Deutsche Diabetes Gesellschaft kürt Beiträge

„Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention“ lautete das Thema der Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in diesem Jahr. Auf der Herbsttagung der DDG in Leipzig wurden nun die Preisträgerinnen geehrt.
Kongress

Diabetes Herbsttagung in Leipzig - Besuchen Sie uns!

Zielgenaue Diabetes-Medien – jetzt stark². So lautet das Motto des Messeauftritts der MedTriX Group auf der diesjährigen Diabetes Herbsttagung vom 17. -18.11.2023 in Leipzig. Was steckt dahinter? Zum 01.09.2023 ist ein Großteil des Produktportfolios des Kirchheim-Verlags von der MedTriX Group gekauft worden. Die Kirchheim-Medien ergänzen das bestehende MedTriX-Angebot ideal und sind zusammen stark².
Editorial

Editorial: Preis der Freiheit

Diabetes-Forum-Chefredakteur Dr. Bernd Liesenfeld stellt in seinem Editorial verschiedene Initiativen und Strategien zur Prävention des Diabetes und seiner Begleiterkrankungen vor - angefangen bei Sport und Ernährung.
Gesetzentwurf

Gesetzentwurf soll Kinder schützen

Gegessen wird immer. Dass das als Existenzberechtigung nicht ausreicht, weiß auch die Lebensmittelbranche – und entwirft neue Produkte sowie Marketingmaßnahmen. Jetzt liegt ein Gesetzentwurf vor, der Kinder vor Werbung für ungesundes Essen schützen soll – und für viel Streit sorgt.
Hochverarbeitete Lebensmittel

Wenn der Fertigsnack den Stoffwechsel ruiniert

Eine zu reichhaltige und wenig ausgewogene Ernährung gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2. Besonders hochverarbeitete Lebensmittel enthalten oft zu viel Zucker, Fett und Salz, gleichwohl erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Warum das so ist, welche Gesundheitsfolgen das hat und was aus Sicht der Fachgesellschaft auch von politischer Seite dagegen getan werden müsste, diskutieren Experten im Vorfeld der Diabetes Herbsttagung.
Deutsche Diabetes Gesellschaft

Neues Weiterbildungs-Curriculum für Diabetesfachkräfte

Ein neues Weiterbildungskonzept für Diabetesassistentinnen und -assistenten sowie Diabetesberaterinnen und -berater bietet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) an. Der neue Rahmenplan soll den aktuellen Bedürfnissen der Diabetesfachkräfte, der Arbeitgebenden und der Menschen mit Diabetes gerechter werden sowie die Anerkennung der Diabetesfachkräfte in der gesundheitspolitischen Landschaft festigen. .
Krankenhausreform

Wird die Chance für echte Patientenorientierung verpasst?

Bei der geplanten Krankenhausreform komme die konkrete Verbesserung der Patientenversorgung zu kurz, bemängelt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Pressemeldung. Die Fachgesellschaft warnt vor einem bürokratischen Aufwand durch die parallele Nutzung von Vorhaltevergütung und Fallpauschalen. Es sei notwendig, das Wohl und die Sicherheit der Patienten in den Fokus zu rücken und die Sichtweise der Fachgesellschaften stärker zu berücksichtigen, so die DDG.
Präzisionsmedizin bei Diabetes

Neuer Konsensbericht zeigt Wege und Wissenslücken

Internationale Wissenschaftler haben einen Konsensbericht zur Präzisionsmedizin bei Diabetes veröffentlicht, darunter Expertinnen und Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Der in ‚Nature Medicine‘ erschienene Bericht zeigt Wege auf, wie sich personalisierte Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes in die klinische Praxis integrieren lassen. Gleichzeitig weist er auf bestehende Wissenslücken hin.
Lebenswerk „Diabetes und Herz“

Abschied zum 65. Geburtstag

Der Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, verabschiedet sich zu seinem 65. Geburtstag von seinen klinischen Aufgaben. Forschung und Lehre der Fachbereiche Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld wird er auch weiterhin – bis zur Berufung seines Nachfolgers – vertreten.
Neues DDG-Zertifikat

Bessere psychologische Versorgung von Menschen mit Diabetes

Am 10. Oktober 2023 ist der Welttag für psychische Gesundheit. Um Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen besser zu unterstützen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“ eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können.
Neue Studie

Remission als Therapieziel beim Prädiabetes

Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) identifizieren Mechanismen, die den Prädiabetes in Remission bringen können, also in einen Zustand mit Blutzuckerwerten im Normbereich, ohne dass von einer Heilung ausgegangen werden kann. Eine Prädiabetes Remission schützt vor Typ-2-Diabetes und ist langfristig mit besserer Nieren- und Gefäßfunktion verbunden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology berichten.
Diabetologie-Newsletter

Aktuelles Diabetes-Update

Mit dem kostenfreien Newsletter für Diabetes-Profis erhalten Sie zweimal wöchentlich die wichtigsten Informationen.
Aus unseren Zeitschriften
Schwerpunkt 3 „Diabetesforschung“

Plattform: diabinfo.de zeigt, wo was läuft

Klinische Studien zu Diabetes mellitus: Viele Menschen haben Interesse, als Probandin oder Proband an klinischen Studien teilzunehmen – doch wo laufen welche Studien und welche Personen kommen dafür infrage? Die Studienplattform von diabinfo.de schlägt die Brücke zwischen Interessierten und laufenden klinischen Studien in Deutschland.
Editorial

Diabetische Halluzination

Diabetes-Forum-Chefredakteur Bernd Liesenfeld stellt in seinem Editorial verschiedene Initiativen und Strategien zur Prävention des Diabetes und seiner Begleiterkrankungen mittels Sport und Ernährung vor.
Schwerpunkt „Diabetesforschung“

Über Früherkennung und neue Therapieansätze

Typ-1-Diabetes: Wird Typ-1-Diabetes zu spät festgestellt, ist meist eine intensivmedizinische Betreuung nötig. Umso wichtiger ist, dass Forschungen betrieben werden, die Erkrankung rechtzeitig zu entdecken oder gar zu vermeiden.
Schwerpunkt „Diabetesforschung“

Die Retter der Betazellen

Schutz: Zentraler Punkt in der Diabetesforschung ist der Schutz der Betazellen. Diese Zellen sind in der Lage, Insulin zu produzieren. Am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) arbeitet die Beta Cell Academy mit Expertinnen und Experten aus der Grundlagenforschung, klinischen Forschung und dem IT-Bereich an Verfahren, um Betazellen besser zu schützen.
MONITOR

An Herz und Nieren denken

Herzinsuffizienz und chronische Niereninsuffizienz sind häufige Komorbiditäten bei Typ-2-Diabetes. Für einen SGLT-2-Inhibitor hat der G-BA für alle zugelassenen Indikationen Anhaltspunkte für Zusatznutzen bestätigt.
Schwerpunkt Apotheke

Gesetzlicher Anspruch

Patientinnen und Patienten haben seit Sommer 2022 einen gesetzlichen Anspruch auf neue pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke. Ziel ist es, die Arzneimittelversorgung bei bestimmten Erkrankungen zu verbessern. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Z wie Zucker - W wie Werbung

Prävention von chronischen Erkrankungen

Der VDBD engagiert sich seit vielen Jahren in der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), die sich zu einem schlagkräftigen Bündnis aus 22 medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsverbänden gemausert hat. DANK ist der Prävention von chronischen Erkrankungen wie Diabetes verpflichtet und thematisiert unbequeme Themen.
AG-Treffen

Treffen der AG Sachsen-Anhalt

Seit nun 25 Jahren ist die AG Sachsen-Anhalt tätig und trägt dazu bei, die Gemeinschaft der Diabetesfachkräfte zu stärken und dem Austausch untereinander zu fördern. Am 4. März 2023 war es wieder soweit, und die Diabetesfachkräftekräfte der AG Sachsen-Anhalt trafen sich traditionsgemäß wie jedes Jahr wieder in Güsten.
Stationäre Versorgung

Mitgliederversammlung des BVKD

Der BVKD – DIE Diabetes-Kliniken hat sich Ende März zu seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung im hessischen Fulda getroffen. Neben Neuwahlen des Vorstandes standen anstehende Reformen der stationären Versorgung im Mittelpunkt der Veranstaltung.Befragung Der BVKD hat seine 119 Mitgliedshäuser zu deren Zugängen zum ambulanten Sektor befragt.
Klinikportrait

Psychotherapie im ganzheitlichen Ansatz

Das Diabeteszentrum Ruhrgebiet der Augusta-Kliniken bietet seit über einem Jahr gebündelte Kompetenz in der Diabetesbehandlung. In einem ganzheitlichen Ansatz spielt die Psychotherapie eine selbstverständliche Rolle.
Jahrestagung AG Fuß

Jahrestagung der AG Fuß

Nach drei Jahren Pandemie bedingter Verhinderung des unmittelbaren Austausches und der Präsentation konnte am 17./18. März 2023 die Jahrestagung der AG Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft wieder stattfinden.
Therapie

Kaltplasmatherapie

Das diabetische Fußsyndrom ist eine gefürchtete Komplikation des Diabetes. Bei diabetischen Ulzera und bei anderen chronischen Wunden sind interdisziplinäre Behandlungskonzepte zur Vermeidung von Infektionen und von fortschreitenden Komplikationen das Ziel.
Schwerpunkt Apotheke

Die neue Rolle der Apotheken

Vom 8. bis 14. Februar 2023 fand die 13. Arbeitskonferenz des Pharmaceutical Care Network Europe (PCNE) in Hillleroed (DK) statt. Das intensive Programm der internationalen Arbeitskonferenz: 5 Workshops von je 12 Stunden Dauer, 4 Plenarvorträge von internationalen Experten und die Diskussion von 58 zugelassenen Posterbeiträgen.
Schwerpunkt Apotheke

Mehr Sicherheit

Pharmazeutische Dienstleistungen sind durch das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz gesetzlich festgeschrieben. Vor-Ort-Apotheken haben dadurch die Möglichkeit erhalten, Patienten Angebote zur Gesundheitsförderung zu unterbreiten. Carina John berichtet.
Schwerpunkt Apotheke

Preisfindung

"Apothekenpreise" sind ein geflügeltes Wort,das jeder schon einmal gehört hat. Wie Einkaufspreis, Rabattverträge und Steuern zur Preisbildung wirklich beitragen und welche Auswirkungen dies auf die Versorgung vor allem bei den derzeitigen Lieferengpässen hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Clusteranalysen

Chance für Präzisionsmedizin

Schlanke, stoffwechselkranke Menschen haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als fettleibige, stoffwechselgesunde Menschen. Weiterhin weisen neuartige, computergestützte Clusteranalysen auf eine große Heterogenität des Risikos für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie des Ansprechens auf eine Behandlung hin. Die Ergebnisse zeigen, dass es auf dem Gebiet der kardiometabolischen Forschung möglicherweise einen riesigen, noch unentdeckten Schatz zu heben gibt.
Kommentar

Diabetes-Technologie und Umwelt: Was gilt es zu beachten?

Die Medizin ist ständig in Bewegung, die Forschung geht weiter. Das bedeutet auch, dass sich die Erfahrungsvielfalt weiterentwickelt. Umso wichtiger ist der Austausch der Experten untereinander und das Weitergeben von Ansichten, Meinungen und Erfahrungen.
Ketone

Einsatz von kontinuierlichem Ketonkörper-Monitoring

Ein System, welches nicht nur Glukose, sondern auch Ketonkörper kontinuierlich überwacht, hätte großes Potenial, die Versorgungsqualität zu verbessern. Damit wäre eine ganzheitlichere Beurteilung der Stoffwechselsituation der Nutzer möglich.
CGM

Psychologische Aspekte der kontinuierlichen Glukosemessung

Innerhalb weniger Jahre hat die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) zu einem weitreichenden Wandel der Diabetestherapie geführt, der Betroffenen wie auch ihren Diabetesteams neue Erkenntnisse und verbesserte therapeutische Optionen eröffnet hat. Jedoch stehen der effektiven Nutzung bei einer relevanten Zahl der Nutzer auch eine Reihe psychologischer Barrieren entgegen.
Im Interview

Wiedergewonnene Entscheidungs­auto­nomie schätze ich als hoh...

Eine Ära geht zu Ende: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe verlässt zum 31. Oktober 2023 regulär das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW). Zwei Jahrzehnte Klinikleitung liegen dann hinter ihm: eine facettenreiche Zeit, die von Aufschwung, Innovation und Begegnungen mit Menschen begleitet war. Mit Prof. Tschöpe verabschiedet sich auch ein Mediziner, der wie kein anderer das Thema Diabetes und Herz geprägt hat.
Anzeige