Prävention
Weltstillwoche

„Mütter mit Diabetes und ihre Babys profitieren vom Stillen“

Bei Frauen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Gestationsdiabetes wirkt sich das Stillen günstig auf deren Stoffwechsellage aus, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einer Pressemeldung. Anlässlich der Weltstillwoche vom 1. bis 7. August 2023 erklären Experten, worauf Diabetespatientinnen während des Stillens achten müssen.
Bewegung und Inflammation

Körperliche Aktivität als "Poly-Pill"

Immer wieder bestätigt sich die Bedeutung von Bewegung – ob in der Epidemiologie oder auf molekularbiologischer Ebene. Die Rolle von körperlicher Aktivität im Sinne einer "Poly-Pill" rückt mehr denn je in den Fokus.
News
Neue Studie

Remission als Therapieziel beim Prädiabetes

Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) identifizieren Mechanismen, die den Prädiabetes in Remission bringen können, also in einen Zustand mit Blutzuckerwerten im Normbereich, ohne dass von einer Heilung ausgegangen werden kann. Eine Prädiabetes Remission schützt vor Typ-2-Diabetes und ist langfristig mit besserer Nieren- und Gefäßfunktion verbunden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology berichten.
Diabetes Typ 1: Versorgung im Alter

Schulungsbedarf für Langzeitpflegende

Menschen mit Diabetes mellitus – insbesondere Diabetes Typ 1 – werden schon heute in Pflegeheimen unzureichend pflegerisch betreut und versorgt. Darauf weist der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) in einer Pressemeldung hin. Pflegepersonal und Angehörige seien nur selten auf neueste Therapien geschult. Wenn sich an der Situation nichts ändere, würden künftig tausende Menschen mit Diabetes Typ 1 unterversorgt.
Typ-1-Diabetes

Ersehnter Meilenstein

Der monoklonale Anti-CD3-Antikörper Teplizumab hat eine lange und wechselhafte Geschichte hinter sich. Jetzt ist er in den USA zur Verzögerung der Manifestation des Typ-1-Diabetes zugelassen worden – als erstes Medikament überhaupt!
Versorgungsforschung

Folgenloses Risiko

Die Gestdiab-Studie hat niedrige Nachsorgezahlen von Hochrisikopatientinnen nach Gestationsdiabetes aufgezeigt. Erklärungsansätze gibt es verschiedene, nach Überzeugung des DDZ bedarf es in jedem Fall noch weiterer Versorgungsforschung zu diesem Thema.
Typ-2-Diabetes

Ungesättigte Fettsäuren geben Hinweise auf Erkrankungsrisiko

Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" veröffentlicht.
NAKO Gesundheitsstudie

Grenzen des Body-Mass-Index

Zur Diagnose von Übergewicht und Adipositas wird häufig der Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Doch die Messmethode liefert keine Informationen über die Körperzusammensetzung. Die NAKO Gesundheitsstudie setzt eine ganze Bandbreite von Untersuchungsmethoden ein, um Erkrankungsrisiken besser abschätzen zu können.
Finnische Studien

Häufige Parkbesuche reduzieren Medikamentenbedarf

Stadtbewohner mit Depressionen, Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck und Asthma können ihren Medikamentenbedarf möglicherweise senken, wenn sie häufig Parks besuchen. Das haben finnische Wissenschaftler durch Befragungen herausgefunden.
Diabetische Retinopathie

Fachgesellschaft fordert konsequenteres Augen-Screening

Die diabetische Retinopathie ist nach den Ergebnissen einer aktuellen internationalen Kohorten-Studie bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch würden in Deutschland aufgrund von Barrieren noch immer bestimmte Patientengruppen zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen gescreent, rügen Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft in einer Pressemeldung.
Risiken bei Typ-2-Diabetes

Herz kann auch bei niedrigem HbA1c-Wert in Gefahr sein

Bei Menschen mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes reicht es oftmals nicht aus, die Glukosewerte im Zielbereich zu halten, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Es ist darüber hinaus wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren und dabei zur Unterstützung auch eine medikamentöse Therapie zu beginnen. Dies machten der Endokrinologe und Diabetologe Prof. Dr. Stephan Jacob und die Allgemeinmedizinerin Lucie Armbrecht bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deutlich.
Screening

Mehr Zeit zum Reagieren

Die Erweiterung des Vorhersagezeitraums des Diabetesrisikos von fünf auf zehn Jahre aus der Studie Epic-Potsdam hat eine Aktualisierung des Diabetes-Risiko-Tests ermöglicht. Die Neufassung steht jetzt als Online-Version sowie als Druckvorlage zur Verfügung.
Beginn einer neuen Ära

Typ-1-Diabetes: Vorbeugende Therapie soll noch besser werden

Mit der Zulassung von Teplizumab zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes in den USA hat eine neue Ära in der Therapie der Autoimmunerkrankung begonnen. An der Forschung waren auch Teams des Helmholtz Zentrums München unter der Leitung von Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler beteiligt. Die Expertin hofft nun auf eine baldige Zulassung des Medikaments in Europa. Im Interview wirft sie außerdem einen Blick in die Zukunft der vorbeugenden Behandlung.
Nichtübertragbare Krankheiten

Wie Politik die Gesundheit von Millionen schützen könnte

Die Covid-19-Pandemie mag einen anderen Eindruck erwecken, aber nichtübertragbare Krankheiten sind bei weitem die Hauptursache für Behinderung und Tod in Europa. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Diese Krankheiten lassen sich viel besser durch politische Maßnahmen verhindern, als durch das Bewerben individueller Verhaltensänderungen.
Meilenstein für Forschung

Teplizumab in den USA zugelassen

Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) hat den Wirkstoff "Teplizumab" zur Vorbeugung oder Verhinderung eines Typ-1-Diabetes zugelassen. Das Medikament kann die Entwicklung der Autoimmunerkrankung deutlich verzögern.
Hautpflege

Wenn Diabetes unter die Haut geht

Veränderungen der Haut können auch ein Hinweis auf eine unzureichend gute Stoffwechseleinstellung sein. Gezielte Pflege mit passenden Wirkstoffen hilft.
DDG-Kommentar zum Haushaltsentwurf 2023

„Fortschritt wagen“ sieht anders aus

Die Bundesregierung tritt auf die Kostenbremse und kürzt die ursprünglich vorgesehenen drei Millionen Euro jährlich für die Diabetes-Prävention- und Versorgung um 64 Prozent. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert den mangelnden Willen der Politik, gemachte Zusagen umzusetzen und eine Gesundheitspolitik mit Weitsicht zu betreiben.
Pädiatrie

Gegen die Entgleisung

Die Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung im Kindesalter wurde laut DDG gut angenommen. Über zwei Millionen Eltern wurden von Kinder- und Jugendärzten über die Ursachen und Gefahren von Typ-1-Diabetes aufgeklärt.
Diabetes-Risikotest

Vorhersagezeitraum von 5 auf 10 Jahre erweitert

Der DIfE ─ Deutscher Diabetes-Risiko-Test® (DRT) vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ermöglichte bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, in den folgenden fünf Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Der Vorhersagezeitraum wurde nun auf zehn Jahre erweitert.
„Cities Changing Diabetes“

Stadt Mainz sagt urbanem Diabetes den Kampf an

Die Stadt Mainz hat sich dem Städtepartnerschaftsprojekt „Cities Changing Diabetes“ (CCD) des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk angeschlossen. Ziel des Projekts ist es, der Ausbreitung von Adipositas und Typ-2-Diabetes in urbanen Lebensräumen entgegen zu wirken.