Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Das 40. Diabetes-Seminar der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim für Ärzte und Diabetes-Teams fand als Hybrid-Veranstaltung statt und widmete sich verschiedenen Themen der Diabetologie.
/a/inkretine-ersetzen-diabetesmedikamente-bald-die-bariatrische-chirurgie-aktueller-stand-und-perspektiven-2485027
„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Die Zahl der Diabetes-Erkrankungen steigt rasant, doch Fachkräftemangel und fehlende Prävention verschärfen die Lage. Die DDG warnt vor einem Versorgungsnotstand und fordert mit ihrer „Agenda 2030“ dringende Reformen.
SGLT2-Hemmer könnten nach Ergebnissen Innsbrucker Forscher auch die Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Fettleber oder Diabetes verhindern – und das unabhängig von der Ernährungsweise.
/a/grundlagenforschung-mausmodell-macht-mut-2483834
Eine Fülle an klinischen Studien untersucht derzeit den GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid im Einsatz bei Diabetes, Adipositas und anderen Indikationen. Auf dem EASD-Kongress wurden einige Daten daraus vorgestellt und Ausblicke auf Endpunkt- und andere Studien gegeben.
/a/inkretine-noch-bessere-effekte-2480810
In der Diagnostik und in der Therapie von Diabetes mellitus gibt es wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede, die in der klinischen Praxis berücksichtigt werden müssen, um eine adäquate Behandlung gewährleisten zu können.
/a/diabetes-mellitus-gendermedizin-besonderheiten-in-der-behandlung-2477074
Bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Typ-2-Diabetes reicht eine Therapie mit Metformin häufig nicht aus, um die Blutzuckerwerte ausreichend zu senken. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die unlängst in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
Der duale GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid hat die EU-Zulassung zur Therapie von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes erhalten. Grundlage der Entscheidung sind die Daten der Studien Surpass-1 bis -5.
/a/inkretintherapie-erster-doppeldecker-auf-anfahrt-2479842
In der Studie Award-Peds konnte der einmal wöchentliche GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid bei Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes die Blutzuckerkontrolle signifikant verbessern.
/a/paediatrie-progressionsbremse-getreten-2461388
Mit den Sitagliptin/Metformin Glenmark Filmtabletten ist ab sofort ein weiteres Präparat für die Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen verfügbar. Die Neueinführung ist zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle als Mono- oder Zusatztherapie indiziert.
Dualer Inkretin-Agonisten Tirzepatid: In der Studie Surmount-1 bewährte er sich erstmals in einer Phase-3-Studie der Indikation Gewichtsreduktion, eine Analyse von Surpass-4 zeigte erstmals Nierendaten des Hoffnungsträgers.
/a/ada-kongress-dualer-studienerfolg-2458232
Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sind Volkskrankheiten in Deutschland und ihre Prävalenz nimmt stetig zu. SGLT-2-Inhibitoren bieten eine einfache Therapieoption für alle drei Indikationen und sind dabei effizient, gut verträglich und voll erstattungsfähig.
/a/uebersicht-frueh-entdecken-frueh-behandeln-einsatz-von-sglt-i-zur-therapie-von-metabolischen-und-kardiorenalen-erkrankungen-2424388
Die Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten ist weitverbreitet und nicht zuletzt wegen der positiven kardiovaskulären Daten in den Leitlinien fest verankert. Grund genug, das Nebenwirkungsprofil zum Beispiel an der Galle genau zu kennen.
/a/inkretine-genau-auf-die-galle-schauen-2430420
Auch unter Alltagsbedingungen fand sich in der prospektiven Beobachtungsstudie Trophies unter dem GLP-1-Rezeptoragonisten Dulaglutid eine schnelle und starke Gewichtsreduktion. Die PRO-Selbstauskunft der Patienten zeigte eine verbesserte Behandlungszufriedenheit.
/a/real-world-evidence-dulaglutid-reale-reduktionen-2427273
Wichtiger Baustein bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes sind die Medikamente. Was alles zur Verfügung steht und nach welchen Kriterien die Medikamente eingesetzt werden sollten, weiß Dr. Gerd-W. Schmeisl.
/a/schwerpunkt-diabetestherapie-medikamentoese-therapie-2426264
Die Zeiten, in denen orale Antidiabetika als reine „Zuckerpillen“ gehandelt wurden, scheinen endgültig der Vergangenheit anzugehören. Nicht nur, dass etliche Präparate auf den Prüfstand gestellt wurden, ob sie neben ihrer glukosesenkenden Potenz auch den Anforderungen an die kardiovaskuläre Sicherheit genügen.
/a/unkomplizierte-behandlung-ohne-dosistitration-vom-oralen-antidiabetikum-zum-game-changer-in-der-kardiologie-2426293
Zur leitliniengerechten Therapie des Typ-2-Diabetes ist es wichtig, die individuellen Belastungen des einzelnen aufgrund der chronischen Stoffwechselerkrankung sowie des Risikos kardiovaskulärer und renaler Begleiterkrankungen zu verringern. Der frühzeitige Einsatz zeitgemäßer, multifaktorieller Behandlungsoptionen kann die Lebenszeit der Patient:innen deutlich verlängern und verbessern.
/a/individuelle-belastungen-verringern-semaglutid-multifaktorielle-behandlung-mit-blick-auf-kardiovaskulaere-risiken-2426299
Das UKE hat eine Studie zur erhöhten Amputationsrate unter Antidiabetika durchgeführt und darin untersucht, wie sich Warnungen von Regulationsbehörden auf die deutschlandweite Versorgungsrealität auswirken.
/a/nebenwirkungen-warnung-mit-folgen-2426107
Auf einer Veranstaltung Anfang Dezember blickte Sanofi auf die erste Direktvergleichsstudie zwischen Mischinsulin und einer GLP-1-Rezeptoragonist/Basalinsulin-Fixkombi zurück und voraus auf die deutsche Evaluationsstudie zur Basalinsulin-Titrations-App Mydose Coach.
/a/insulintherapie-kombinieren-statt-mischen-2426105