Fußsyndrom
BVKD - DIE Diabetes-Kliniken

Postoperative Hilfsmittelversorgung bei DFS

Um das Diabetische Fußsyndrom erfolgreich zu behandeln, bedarf es interprofessioneller Zusammenarbeit. Wie Amputationen verhindert werden können, lesen Sie hier.
Neue Risikoklassifizierung

Lotsen für den DFS-Versorgungsdschungel

Gibt es Evidenz für neuere Methoden der Wundtherapie – oder ist das alles Hokuspokus? Und wie sollte man mit der neuen Risikogruppeneinteilung beim DFS umgehen? Ein Symposium der AG Diabetischer Fuß auf der Diabetes Herbsttagung 2024 zeigt Diabetes-Teams Wege auf.
News
Typ-2-Diabetes und pAVK

Ozempic verbessert Gehstrecke und Lebensqualität

Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Kritik von DANK und VDBD

„Ernüchternde“ Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen

„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Diabetisches Fußsyndrom

Standards für den Fußbehandlungsraum

Die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms braucht besondere Ressourcen. Das gilt für die Behandlungsteams, aber auch für die Hardware, z.B. die Behandlungsräume. Wie solche Standards aussehen könnten, darüber berichtet Dr. Joachim Kersken.
BVKD - DIE Diabetes-Kliniken

Ursachen des DFS

Die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) ist eine Herausforderung für die diabetologischen Teams. Was zu tun ist, lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Prävention

Zertifizierte Fußbehandlung

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine Erkrankung mit einer multifaktoriellen Genese. Neben der Prävention von Fußulcera ist die konsequente qualitätsgesicherte Behandlung ein wesentlicher Baustein zur Verhinderung von Amputationen. Was in Rheinland-Pfalz in dieser Sache geleistet wurde, lesen Sie hier.
Jahrestagung AG Fuß

Jahrestagung der AG Fuß

Nach drei Jahren Pandemie bedingter Verhinderung des unmittelbaren Austausches und der Präsentation konnte am 17./18. März 2023 die Jahrestagung der AG Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft wieder stattfinden.
Versorgungsdaten

Auf dem richtigen Weg

In westlichen Ländern sind diabetesbedingte Komplikationen die Hauptursache von Amputationen an den unteren Gliedmaßen. Belgien ist da keine Ausnahme.
EASD-Kongress

Besser zu Fuß

Die internationale Versorgungssituation bei diabetesbedingten Amputationen war ein Thema auf dem EASD-Kongress in Stockholm. Aber auch eine bessere Prognose der Heilungschance von Fußulzera und die Entlastungstherapie beschäftigten die Wissenschaftler.
Versorgung

Corona hatte Konsequenzen

Sind Menschen mit Diabetes während der Coronapandemie unterversorgt gewesen? Eine Studie des DDZ zeigt auffällige Tendenzen: 2020 gab es eine Reduktion von Krankenhausaufenthalten wegen diabetischen Fußsyndroms – aber mehr aufgrund von Beinamputationen.
Diabetischer Fuß

Hinterfragen für den Fuß

Multidisziplinäres Miteinander und Professionalisierung sind zwei Erfolgsfaktoren der Fußnetze. Zweitmeinungen sind daher schon lange Bestandteil. Das in der G-BA-Richtlinie verbriefte Recht darauf auch in der normalen Versorgung startet jedoch nur langsam.
Diabetisches Fußsyndrom

Patient:innen in Bewegung bringen und halten

Veränderungen und Funktionsverlust des Fußes betten sich in einen komplexen Befund ein. Wann kommen welche Heilmittel in der DFS-Versorgung sinnvoll zum Einsatz?
Risikofaktor

Luftverschmutzung kann Polyneuropathie auslösen

Diabetes ist ein Risikofaktor für das Entstehen einer Polyneuropathie. Daneben gibt es allerdings weitere Auslöser für die Erkrankung des Nervensystems. Vor allem Luftverschmutzung führt zu einem erhöhten Risiko, wie Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München herausgefunden haben.
Diagnose der diabetischen Neuropathie in der Praxis

Aktuelle Studie zeigt Optimierungspotenzial auf

Die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland untersucht ihre Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus regelmäßig auf das Vorliegen einer distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN), zeigt eine aktuelle Querschnitts-Studie. Allerdings sei das Vorgehen dabei meist nicht standardisiert und daher fehleranfällig [1].
Experten empfehlen

Vor Amputation Zweitmeinung einholen

Bei Menschen mit Diabetes kommt es häufig zu Amputationen im Bereich der Beine, die vermeidbar wären. Darauf wiesen Vertreter der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich der Diabetes Herbsttagung in Wiesbaden Ende November hin.
Diabeteskomplikationen

Plasmawirkung molekular verstehbar

Kaltplasma wirkt bei diabetischem Fußsyndrom via Wachstumsfaktoren. Das hat eine Forschungsarbeit am Herz- und Diabeteszentrum NRW nachgewiesen.
Fortbildung

DFS: Wundmanagement

Das diabetische Fußsyndrom ist eine massive Folgeerkrankung des Diabetes. Rechtzeitiges Eingreifen, insbesondere präventive Maßnahmen, müssen im Vordergrund stehen. Wie das gelingen kann, erklärt Dr. Gerhard-W. Schmeisl in dieser Fortbildung.
CME: Diabetische Neuropathie

Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

Die typischen Symptome einer diabetischen Neuropathie, wie Missempfindungen und Schmerzen in den Extremitäten, schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie erleichtern das Management der Erkrankung in der Praxis.
Erstattung

Breiterer Spangeneinsatz

Die podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird verordnungsfähig, das hat der G-BA Mitte Februar beschlossen. Die AG Fuß der DDG lobt dies ausdrücklich als Erleichterung dabei, die konservativen sanften Maßnahmen beim diabetischen Fußsyndrom besser auszuschöpfen.