Fußsyndrom
Versorgungsdaten

Auf dem richtigen Weg

In westlichen Ländern sind diabetesbedingte Komplikationen die Hauptursache von Amputationen an den unteren Gliedmaßen. Belgien ist da keine Ausnahme.
EASD-Kongress

Besser zu Fuß

Die internationale Versorgungssituation bei diabetesbedingten Amputationen war ein Thema auf dem EASD-Kongress in Stockholm. Aber auch eine bessere Prognose der Heilungschance von Fußulzera und die Entlastungstherapie beschäftigten die Wissenschaftler.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Versorgung

Corona hatte Konsequenzen

Sind Menschen mit Diabetes während der Coronapandemie unterversorgt gewesen? Eine Studie des DDZ zeigt auffällige Tendenzen: 2020 gab es eine Reduktion von Krankenhausaufenthalten wegen diabetischen Fußsyndroms – aber mehr aufgrund von Beinamputationen.
Diabetischer Fuß

Hinterfragen für den Fuß

Multidisziplinäres Miteinander und Professionalisierung sind zwei Erfolgsfaktoren der Fußnetze. Zweitmeinungen sind daher schon lange Bestandteil. Das in der G-BA-Richtlinie verbriefte Recht darauf auch in der normalen Versorgung startet jedoch nur langsam.
Diabetisches Fußsyndrom

Patient:innen in Bewegung bringen und halten

Veränderungen und Funktionsverlust des Fußes betten sich in einen komplexen Befund ein. Wann kommen welche Heilmittel in der DFS-Versorgung sinnvoll zum Einsatz?
Risikofaktor

Luftverschmutzung kann Polyneuropathie auslösen

Diabetes ist ein Risikofaktor für das Entstehen einer Polyneuropathie. Daneben gibt es allerdings weitere Auslöser für die Erkrankung des Nervensystems. Vor allem Luftverschmutzung führt zu einem erhöhten Risiko, wie Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München herausgefunden haben.
Diagnose der diabetischen Neuropathie in der Praxis

Aktuelle Studie zeigt Optimierungspotenzial auf

Die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland untersucht ihre Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus regelmäßig auf das Vorliegen einer distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN), zeigt eine aktuelle Querschnitts-Studie. Allerdings sei das Vorgehen dabei meist nicht standardisiert und daher fehleranfällig [1].
Experten empfehlen

Vor Amputation Zweitmeinung einholen

Bei Menschen mit Diabetes kommt es häufig zu Amputationen im Bereich der Beine, die vermeidbar wären. Darauf wiesen Vertreter der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich der Diabetes Herbsttagung in Wiesbaden Ende November hin.
Diabeteskomplikationen

Plasmawirkung molekular verstehbar

Kaltplasma wirkt bei diabetischem Fußsyndrom via Wachstumsfaktoren. Das hat eine Forschungsarbeit am Herz- und Diabeteszentrum NRW nachgewiesen.
Fortbildung

DFS: Wundmanagement

Das diabetische Fußsyndrom ist eine massive Folgeerkrankung des Diabetes. Rechtzeitiges Eingreifen, insbesondere präventive Maßnahmen, müssen im Vordergrund stehen. Wie das gelingen kann, erklärt Dr. Gerhard-W. Schmeisl in dieser Fortbildung.
CME: Diabetische Neuropathie

Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

Die typischen Symptome einer diabetischen Neuropathie, wie Missempfindungen und Schmerzen in den Extremitäten, schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie erleichtern das Management der Erkrankung in der Praxis.
Erstattung

Breiterer Spangeneinsatz

Die podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird verordnungsfähig, das hat der G-BA Mitte Februar beschlossen. Die AG Fuß der DDG lobt dies ausdrücklich als Erleichterung dabei, die konservativen sanften Maßnahmen beim diabetischen Fußsyndrom besser auszuschöpfen.
Diabetisches Fußsyndrom

Fischhaut lässt chronische Wunden schneller heilen

Eine hartnäckige Wunde am Fuß, eine „offene Stelle“ am Bein – was zunächst harmlos klingt, kann schwerwiegende Folgen haben. Eine aus Fischhaut gewonnene Wundabdeckung erzielt vielversprechende Behandlungsergebnisse und könnte viele Amputationen in Zukunft überflüssig machen.
Plasmamedizin

Leitlinie zum Einsatz von kaltem physikalischem Plasma

Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) und des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. Berlin wurde bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) die erste Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma veröffentlicht.
DDG-AG Fuß

Jubiläum mit Mahnung

Unter dem Motto „Mobilität erhalten“ hat die AG Fuß der DDG Mitte Februar ihre 30. Jahrestagung abgehalten. Mit dem zentralen Ziel, Amputationen zu vermeiden, diskutierten die Diabetesexpertinnen neueste Erkenntnisse zum diabetischen Fußsyndrom.
Versorgung

Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom

Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich Dr. Martin Lederle mit dem Thema Diabetisches Fußsyndrom (DFS). Er betreut regelmäßig Patienten, die mit dieser Erkrankung leben (müssen). Die Versorgung dieser Patienten hat sich in den letzten Jahren verbessert, einiges ist aber in den letzten 30 Jahren unverändert geblieben. Was, das lesen Sie hier.
Physiotherapie des diabetischen Fußes

Physio. Mobilisierung, muskuläre Kräftigung & Stabilisierung

Für die Vielzahl der Patienten mit unverletztem diabetischen Fuß und Neuropathie hat sich gezeigt, dass die physiotherapeutische Mobilisierung und Stabilisierung des Fußes und damit auch die Belastung bisher eine vernachlässigte Facette der Therapie darstellt.
Diagnostik & Behandlung

Diabetische sensomotorische Polyneuropathie

Weltweit steigt die Prävalenz des Diabetes mellitus stetig an. Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen der Stoffwechselstörung ist eine diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN). Empfehlungen für Screening, Diagnose und Management dieser Folgeerkrankung gibt im Folgenden ein Gremium internationaler Experten.