Management
diatec

Digitalisierung & Diabetestechnologie

Diabetestechnologie und digitale Schulung nehmen bei der Diabetesbehandlung immer breiteren Raum ein. Dem tragen wir Rechnung und werden über praxisrelevante Aspekte, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag konkret verwenden können, zukünftig ausführlich an dieser Stelle informieren.
Editorial

Anspruch und Wirklichkeit der KI

Wir Ärztinnen und Ärzte sind die Lotsen, nicht die Techniker, um unsere Patienten durch die zunehmend unübersichtlichen Gefilde der elektronischen Hilfsmittel zu navigieren. Was Anspruch und Wirklichkeit der KI in der Diabetologie ist, darüber hat sich Dr. Bernd Liesenfeld Gedanken gemacht.
News
Typ-2-Diabetes und pAVK

Ozempic verbessert Gehstrecke und Lebensqualität

Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Kritik von DANK und VDBD

„Ernüchternde“ Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen

„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Editorial

Jungbrunnen

Die krankheitsspezifische Medizin wird sich wandeln zu einer personalisierten Medizin. Dr. Bernd Liesenfeld hat sich dazu Gedanken gemacht.
Editorial

Verkehrte Welt

Mehr und mehr Kliniken geben das Feld der Diabetologie auf oder ihre Arbeit diesbezüglich ist marginalisiert. Dr. Bernd Liesenfeld über die Hintergründe.
Schwerpunkt "Forschung"

Studien zur präziseren Therapie

Klinische Studien zu Diabetes mellitus sind nicht nur entscheidend für die Zulassung neuer Wirkstoffe oder Therapien, sie schaffen auch neue Erkenntnisse zu Ursachen und Mechanismen der unterschiedlichen Krankheitsverläufe des Diabetes und seiner Folgen. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) führt solche Studien durch. Ziel ist es, den Diabetes und seine Folgen präziser zu behandeln oder gar zu vermeiden.
Versorgungsforschung

Mit dia·link die Versorgung verbessern

"Gemeinsam forschen" ist das Motto von dia·link, einer Befragungsplattform, mit der Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Behandler:innen zu verschiedenen Aspekten des Diabetes, neuen Therapien und Technologien befragt werden.
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxis ohne Plastik

Das Thema Umweltschutz betrifft jeden. Ob privat oder im Beruf, ganz egal. Was man in der Arztpraxis tun kann, um den Umweltschutz großzuschreiben, das verrät Ihnen auf den folgenden Seiten Nora Stroetzel. Sie erfahren hier alles über das Unternehmen "Praxis ohne Plastik".
Neues DDG-Zertifikat

Psychologische Versorgung

Am 10. Oktober 2023 war der Welttag für psychische Gesundheit. Um Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen besser zu unterstützen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul "Diabetes und Psyche" eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Transition von Jugendlichen

Kaum ist die Manifestationsschulung bei einem Grundschüler mit Typ-1-Diabetes (T1D) Vergangenheit, ist das Kind nicht nur körperlich herangewachsen, sondern beherrscht auch die neueste Diabetestechnologie souverän – schon stellt sich die Frage, wo es eine qualifizierte Diabetesbetreuung nach der Kinderklinik gibt und wie ein Wechsel vorbereitet wird.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Diabetesrisiko: testen, ja oder nein?

Was raten Sie den Eltern, wenn Sie gefragt werden, ob sie ihre Kinder auf ein erhöhtes Diabetesrisiko testen sollen. Eine Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, sagt Professor Karin Lange.
Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche"

Forschungsförderung

Ohne Forschung läuft bei der Diabetesbehandlung wie auch in allen anderen medizinischen Bereichen so gut wie nichts. Glücklicherweise gibt es die Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF), die ihren Sitz in New York hat. Prof. Thomas Danne berichtet.
Schwerpunkt "Impfen"

Influenza: Impfschutz rettet Leben

Ältere Menschen oder Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes können enorm von einer Grippeimpfung profitieren. Marlo Verket und Prof. Dirk Müller-Wieland wissen warum.
Schwerpunkt "Impfen"

COVID-19 und Sars-CoV-2: Jahrhundert-Pandemie?

Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen von COVID-19. Niemand konnte den Einflüssen der Pandemie entgehen. Und die allermeisten warteten gespannt auf einen geeigneten Impfstoff. Welche Risiken z. B. bei Menschen mit Diabetes in diesem Kontext existieren, lesen Sie hier.
Interview

Forschung: Diabetes und Adipositas

Der DZD-Forscher Dr. Stephan Herzig arbeitet bei Helmholtz Munich schwerpunktmäßig an den langfristigen Folgen von Diabetes und Adipositas. Ulrike Koller hat mit ihm gesprochen
Typ-1-Diabetes

Interviewstudie zur Selbstwahrnehmung

Neue Diabetestechnologien sind nicht nur bewährte Hilfsmittel für ein besseres Blutzuckermanagement. Durch die dauerhafte Verbindung zwischen Menschen und Geräten entstehen komplexe Mensch-Maschine-Beziehungen.
Grundlagenforschung

Mausmodell macht Mut

SGLT2-Hemmer könnten nach Ergebnissen Innsbrucker Forscher auch die Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Fettleber oder Diabetes verhindern – und das unabhängig von der Ernährungsweise.