Pathophysiologie Andere
Fehldiagnose

Beinschmerzen sind nicht immer ein Fall für Orthopäden

Beinschmerzen können ein erstes Anzeichen für Durchblutungsstörungen sein. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) weist darauf hin, dass viele Menschen dieses Warnsignal jedoch falsch interpretieren und zunächst einen Orthopäden oder eine Orthopädin aufsuchen.
Diabetes und Corona

Nicht mehr Autoimmunität

Ein weiteres Puzzlestück in der Frage zur Verbindung zwischen einer Infektion mit Sars-Cov-2 und der Entstehung von Typ-1-Diabetes haben jetzt deutsche und US-amerikanische Wissenschaftler hinzugefügt.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Stoffwechsel

Leptin-Insulin-Interaktion im Gehirn

Das Gehirn reguliert entscheidend unsere Nahrungsaufnahme und den Stoffwechsel. Zetralnervöse Mechanismen, welche den Stoffwechsel beeinflussen, sind in den Fokus der Adipositas- und Diabetesforschung gerückt.
Adipositas

Fettes Stresssignal

Eine Studie unter Beteiligung der Uni Bonn fand, dass erhöhte Blutfettwerte bei Typ-2-Diabetes schädlicher sind als angenommen. Denn die höheren Blutfette lassen Zellen Stress teilen, indem langkettige Ceramide sezerniert werden.
Grundlagenforschung

Zuckerlast für Proteine

Glykierung im Körper als Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen haben Wissenschaftler aus Jena untersucht. Sie kombinierten dazu Massenspektrometrie-Analysen mit mechanistischen Untersuchungen in zellulären Systemen.
Coronapandemie

Pandemie-Turbo Corona?

Zwei aktuelle große Datenbankanalysen fanden mehr neue Fälle von Typ-2-Diabetes bei Menschen, die eine Coronainfektion durchgemacht hatten. Beide Arbeitsgruppen raten aufgrund ihrer Daten dazu, eine Art Diabetesscreening nach der Covid-Erkrankung zur Routine zu machen.
Nebennierentumore

Kortisolausschüttung beeinflusst Sterblichkeit

Eine erhöhte Kortisolausschüttung von gutartigen Nebennierentumoren geht mit einer gesteigerten Sterblichkeit einher, vor allem bei Frauen unter 65 Jahren. Das belegt eine internationale multizentrische Studie, teilt das Uniklinikum Würzburg in einer Pressemeldung mit.
Typ-2-Diabetes

Darmhormone in der Regulation des Glukose- und Energiegleich...

Die therapeutische Bedeutung der Darmhormone in der Behandlung des Typ-2-Diabetes oder der Adipositas ist seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und war auch Thema zahlreicher Präsentationen auf der Tagung der EASD im Herbst 2021.
Preisverleihung

Prof. Dr. Norbert Stefan mit "glucohead-Preis" ausgezeichnet

Corona ist der Grund, warum der "glucohead-Preis", mit dem das Bad Oeynhausener Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) kreative Köpfe der Diabetologie auszeichnet, nicht zum Weltdiabetestag 2021, sondern erst jetzt persönlich an Prof. Dr. Norbert Stefan, überreicht werden konnte, berichtet das HDZ NRW.
CDC-Bericht

Diabetes bei Kindern durch COVID-19: DDG äußert Zweifel

Löst das SARS-CoV-2-Virus bei Kindern und Jugendlichen Diabetes aus? Dieser Vermutung ging unlängst eine Studie der US-Gesundheitsbehörde nach, die derzeit breit diskutiert wird. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist auf gravierende methodische Schwächen der Studie hin, die die Studienergebnisse relativierten. Weitere Studien seien erforderlich, um Klarheit zu schaffen.
Menarini Projektförderung 2021

Fördert Mangan-Mangel Typ-2-Diabetes?

Dr. med. Martin Daniels forscht an einer Gen-Mutation, die über verschiedene Zwischenschritte möglicherweise auch das Diabetesrisiko erhöht. Dafür wurde er nun mit der Menarini Projektförderung 2021 der Berlin-Chemie AG ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 13. Mai 2021 im Rahmen des 55. Diabetes-Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt.
Adipositas und Diabetes

Krebsentstehung als Spätkomplikation

Professor Dr. rer. nat. Stephan Herzig vom Helmholtz Diabetes Center München ist Sprecher der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Krebs“ der DDG. Bei einer Vorab-Pressekonferenz zum Diabetes-Kongress sprach er über Forschungsbedarf und die Notwendigkeit bei Menschen mit Diabetes das Bewusstsein für ihr erhöhtes Krebsrisiko zu schärfen.
Pathogenese

Erkrankungssubtypen: Prädiabetes präzisiert

Auch Prädiabetes gibt es mit unterschiedlicher Ausprägung, wie jetzt DZD-Forscher in einer Publikation bestätigt haben. Die neuen Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen könnten den Weg für individuelle Prävention ebnen.
Corona

Virusbedingte Ketoazidose

Die Pandemie des Coronavirus hat offenbar für eine verspätete Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland geführt. Das legen DPV-Daten zur diabetischen Ketoazidose in den Monaten März bis Mai im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahe.
CEDA Science

Novel Diabetes Subgroups & Risk of Associated Complications

Diabetes mellitus is a heterogeneous disease with respect to clinical presentation and progression. Recent studies challenged the current classification of the disease, and this short review aims to provide a concise update on novel findings.
Typ-2-Diabetes-Prävalenz

Risikofaktor frühe Pubertät

Typ-2-Diabetes ist nach Daten einer Studie der Universität Göteborg häufiger bei Männern, deren Pubertät früh stattfand. Auch eine Assoziation zwischen dem Pubertätsalter und der Notwendigkeit einer Insulintherapie fanden die Schweden.
Rotavirus

Erfreuliche Neutralität

Die Impfung von Säuglingen gegen den Rotavirus kann die damit assoziierte Morbidität und Mortalität senken – aber nicht die Inzidenz von Typ-1-Diabetes, wie eine jetzt in Jama Pediatrics publizierte retrospektive Kohortenstudie nahelegt. Erhöhen tut die Impfung diese aber auch nicht.
Grundlagenforschung

Neue Erkenntnisse zur Rolle der Blutgefäße bei der Insulinre...

Damit Insulin Glukose aus dem Blut in die Muskelzellen transportiert kann, muss das Hormon zunächst die Zellschicht durchqueren, die die Blutgefäße von innen auskleidet. Ein Forscherteam aus Heidelberg und Mannheim hat nun im Tiermodell einen Signalweg entdeckt, der diesen Schritt verhindert und so die Insulinresistenz fördert.