Komorbidität
Interview

„Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr wertvoll se...

Susanne Baulig ist Diplom-Psychologin und leitet den Schwerpunkt Psychodiabetologie an der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Interview berichtet sie über die Ursachen psychischer Probleme bei Diabetes, warum Aufklärung so wichtig ist und wie man seine mentale Gesundheit stärken kann.
Jahrestagung AG Fuß

Jahrestagung der AG Fuß

Nach drei Jahren Pandemie bedingter Verhinderung des unmittelbaren Austausches und der Präsentation konnte am 17./18. März 2023 die Jahrestagung der AG Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft wieder stattfinden.
News
Therapie der Schaufensterkrankheit

Gefäßsport: Effektiv, aber viel zu selten angewendet

Gehen sei eine der effektivsten Therapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), auch wenn es anstrengend ist und womöglich schmerzhaft, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) hin. Als intensives, strukturiertes Gehtraining wird es in den einschlägigen Behandlungsleitlinien einstimmig empfohlen.
Barcamp

„Marktwert-Mehrwert-Geldwert: Was bin ich als Diabetesfachkr...

Barcamps für Gesundheitsfachkräfte sind eine ideale Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und einen Mehrwert für das Berufsleben zu schaffen. Darum plant der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. am 16. März 2024 das VDBD-Barcamp in Frankfurt a.M. für rund 100 Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen. Veranstalter ist die VDBD AKADEMIE GmbH.
Welt-Zöliakie-Tag am 16. Mai

„Glutenfrei“-Trend: Erst testen, dann verzichten

Die Inzidenz der Zöliakie steigt weltweit an: In verschiedenen Weltregionen sind bis zu 2,5 Prozent der Menschen von dem Darmleiden betroffen, das durch eine überschießende Immunreaktion auf das Weizeneiweiß Gluten verursacht wird. Eine glutenfreie Ernährung steht allerdings auch bei vielen Menschen hoch im Kurs, bei denen eine Zöliakie gar nicht nachgewiesen ist.
EASD-Kongress

Besser zu Fuß

Die internationale Versorgungssituation bei diabetesbedingten Amputationen war ein Thema auf dem EASD-Kongress in Stockholm. Aber auch eine bessere Prognose der Heilungschance von Fußulzera und die Entlastungstherapie beschäftigten die Wissenschaftler.
Forschung

Charakterisierungs-Kooperation

Die Portfoliogesellschaft Alytas Therapeutics kooperiert mit einem Spin-off des Deutschen Diabetes-Zentrums bei der Charakterisierung der bisher identifizierten Antikörper gegen hypertrophe Fettzellen.
Versorgung

Corona hatte Konsequenzen

Sind Menschen mit Diabetes während der Coronapandemie unterversorgt gewesen? Eine Studie des DDZ zeigt auffällige Tendenzen: 2020 gab es eine Reduktion von Krankenhausaufenthalten wegen diabetischen Fußsyndroms – aber mehr aufgrund von Beinamputationen.
Diabetischer Fuß

Hinterfragen für den Fuß

Multidisziplinäres Miteinander und Professionalisierung sind zwei Erfolgsfaktoren der Fußnetze. Zweitmeinungen sind daher schon lange Bestandteil. Das in der G-BA-Richtlinie verbriefte Recht darauf auch in der normalen Versorgung startet jedoch nur langsam.
Weltnierentag am 9. März 2023

„Gesunde Nieren für alle”

Diabetes mellitus ist in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein chronisches Nierenversagen. Die Mehrheit aller Menschen mit Diabetes, die eine Nierenersatztherapie benötigen, sind Typ-2-Diabetes erkrankt. Es gibt aber auch Betroffene mit Typ1-Diabetes. Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie auf als mit Diabetes lebende Männer.
Sehverlust

Diabetisches Makulaödem – Risikoprofil für eine Progression

Die diabetische Retinopathie ist noch immer die häufigste Ursache für Blindheit in der erwerbstätigen Bevölkerung der Industrieländer. Ein frühzeitiges Eingreifen ist für die wirksame Prävention unerlässlich.
Typ-2-Diabetes

Darmkrebsvorsorge – Wann beginnen und wie?

Wie die Akzeptanz von Vorsorgeangeboten sowie die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsmaßnahmen gefördert werden können, diskutierten Experten der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Krebs der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Amerikanische Studie

Auch Menschen mit Typ-1-Diabetes sind oft übergewichtig

In den USA sind Menschen mit Typ-1-Diabetes genauso häufig übergewichtig wie die Durchschnittsbevölkerung. Sie erhalten jedoch seltener als Menschen mit Typ-2-Diabetes Empfehlungen zur Änderung ihres Lebensstils. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, über die unlängst im „American Journal of Managed Care (AJMC)“ berichtet wurde.
Diabetisches Fußsyndrom

Patient:innen in Bewegung bringen und halten

Veränderungen und Funktionsverlust des Fußes betten sich in einen komplexen Befund ein. Wann kommen welche Heilmittel in der DFS-Versorgung sinnvoll zum Einsatz?
Neue Forschungs­ergebnisse

Botenstoffe aus Fettgewebe stimulieren Insulinausschüttung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg und des Forschungszentrums Helmholtz Munich haben eine bislang unbekannte Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse identifiziert. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes-Typ-2 besser zu verstehen.
Deutliche Zahlen

Menschen mit Typ-2-Diabetes sterben häufiger an Krebs

Die Krebssterblichkeit bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist erheblich höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Das zeigt eine neue Studie aus England. Besonders Menschen mit starkem Übergewicht und Raucher sind betroffen.
Forschung in Würzburg

Herzschwäche kann genetische Ursachen haben

Wissenschaftlerinnen aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg decken grundlegende Mechanismen auf, wie genetische Veränderungen in Kernhüllenproteinen zu Herzmuskelerkrankungen führen und welche Rolle gestörte Reparaturmechanismen der Zellkernhülle bei der vorzeitigen Zellalterung sowie bei der Entwicklung von Fibrose bei Kardiomyopathien spielen können.
Risikofaktor

Luftverschmutzung kann Polyneuropathie auslösen

Diabetes ist ein Risikofaktor für das Entstehen einer Polyneuropathie. Daneben gibt es allerdings weitere Auslöser für die Erkrankung des Nervensystems. Vor allem Luftverschmutzung führt zu einem erhöhten Risiko, wie Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München herausgefunden haben.
Risiken bei Typ-2-Diabetes

Herz kann auch bei niedrigem HbA1c-Wert in Gefahr sein

Bei Menschen mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes reicht es oftmals nicht aus, die Glukosewerte im Zielbereich zu halten, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Es ist darüber hinaus wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren und dabei zur Unterstützung auch eine medikamentöse Therapie zu beginnen. Dies machten der Endokrinologe und Diabetologe Prof. Dr. Stephan Jacob und die Allgemeinmedizinerin Lucie Armbrecht bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deutlich.
Adipositas

Gegen den Versorgungsnotstand

Das Iqwig hat zwei Abschlussberichte als wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung eines neuen Chronikerprogramms zu Adipositas veröffentlicht. Die Leitlinienrecherchen liefern eine gute Basis für ein DMP, so das Institut. Ausgerechnet die deutsche Leitlinie wurde nicht berücksichtigt.
Anzeige
Video-Beitrag

Neue Wege der Prävention: