Langzeitwerte
Therapieversagen

Metformin reicht bei Typ-2-Diabetes häufig nicht aus

Bei Menschen mit einem fortgeschrittenen Typ-2-Diabetes reicht eine Therapie mit Metformin häufig nicht aus, um die Blutzuckerwerte ausreichend zu senken. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, die unlängst in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde.
Glukose-Tagesverläufe

Einfluss der Temperatur-Tagesmittelwerte

In Zeiten zunehmender Temperaturschwankungen könnten meteorologische Einflüsse auf die Glukose-Tagesverläufe zunehmend klinisch relevant werden. PD Dr. Stefanie Lanzinger präsentiert die Ergebnisse der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Original article

Blood Glucose Level, HbA1c, and BMD in Patients with T2DM

The aim of this study was to assess the relationships between blood glucose level, glycosylated haemoglobin (HbA1c), and bone mineral density (BMD) in patients with type 2 diabetes mellitus (T2DM).
Kinder mit Typ-1-Diabetes

Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Einwandererfamilien

Die Versorgungsqualität von Einwanderern und ihren direkten Nachkommen mit Diabetes ist unbefriedigend. Ursachen hierfür sind z. B. Sprachdefizite sowie kulturelle Einflüsse.
Diagnostik

HbA1c: direkte Therapiegrundlage

In einer Umfrage unter Hausärzten sahen die Befragten durch eine schnelle HbA1c-Bestimmung am Point-of-Care Vorteile durch Zeitersparnis und unmittelbare Therapieanpassung. So liefert Abbotts Afinion 2 den Langzeitblutzucker laut Hersteller in drei Minuten statt erst am nächsten Tag.
Wearables

Fit für den medizinischen Einsatz?

Wearables sind tragbare "Mini-Computer", die durch Einsatz von verschiedenen Sensoren kontinuierlich und nichtinvasiv eine Bandbreite von Vitalparametern erfassen und aufzeichnen können. Sind sie fit für den medizinischen Einsatz?
CGM-Systeme

Time in Range: neuer Motivationsfaktor

Immer mehr Zahlen und Parameter stürzen dank der kontinuierlichen Glukosemessung mit ihren „Spaghettikurven“ auf Diabetesteams und -patienten ein. Und doch verbessern sie Motivation und Kommunikation untereinander, waren sich Experten auf einem Symposium im Rahmen der Herbsttagung einig.
Schwerpunkt „Glukosemanagement“

Glukoseprofil: „Time in Range“ neue Zielgröße

Diabetes Im aktuellen Gesundheitsbericht ist dieser Artikel zum Thema „Diabetes-Technologie: neue Entwicklungen“ erschienen. „Time in Range“, das ist die neue Zielgröße in der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus.
Mehnerts Seiten

Welche Werte gelten für die Kontrollen des Stoffwechsels?

HbA1c-Wert, Nüchternblutzucker, postprandiale Blutzuckerwerte, etc. Prof. Dr. Hellmut Mehnert erläutert welche Werte für die Kontrolle des Stoffwechsels berücksichtigt werden müssen.
Labordiagnostik

Das Mertesacker-Paradoxon

Blutzucker- und HbA1c-Werte fallen nicht als gottgegebene Wahrheiten vom Himmel, sie werden gemessen. Was die damit zusammenhängenden Unsicherheiten für die Diagnose und den Ausschluss eines Diabetes bedeuten, wurde auf dem Diabetes Kongress in Hamburg diskutiert.
Diabetesdiagnose

Eigentlich ganz einfach

Die Diskussion um den diagnostischen Wert des HbA1c-Werts hat wieder einmal gezeigt, dass auch bei der Diagnose des Diabetes der Teufel im Detail steckt. Auf einem Symposium von Berlin-Chemie erläuterten Experten, was hier sonst noch zu beachten ist, Stichwort Lada und Mody.
Therapiebeginn

Nicht nur versuchen, sondern tun

Die Diagnose Diabetes Typ 2 stellt für den Betroffenen eine jähe Wendung in seinem Leben dar. Was der Behandler für ein individuelles Therapiekonzept bedenken sollte, wurde auf einer von Berlin-Chemie unterstützten Fortbildung besprochen.
Mogelpackung HbA1c?

Was sagt der Wert tatsächlich – und was nicht?

Goldstandard HbA1c: Gilt das heute noch so? Vielen Ärzten ist gar nicht bewusst, welche Limitationen dieser Biomarker aufweist, gerade wenn es um die Beurteilung der Diabeteseinstellung geht.
Outcome-Parameter

Schwierigkeiten bei der Nutzung von HbA1c-Werten

Eine der Abteilungen der FDA hat einen Workshop zu der Frage durchgeführt, wie weitere Outcome-Parameter ergänzend zum HbA1c-Wert bei Zulassungsfragen genutzt werden können.
HbA1c-Wert

HbA1c: gibt es etwas Neues unter der Sonne?

Der HbA1c-Wert spielt seit 1970 eine große Rolle bei der Stoffwechselkontrolle und Diabetesdiagnose. Beim Kongress der IDF wurde das Thema HbA1c unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Prof. Dr. L. Heinemann fasst zusammen.