Komorbidität Andere
Welt-Zöliakie-Tag am 16. Mai

„Glutenfrei“-Trend: Erst testen, dann verzichten

Die Inzidenz der Zöliakie steigt weltweit an: In verschiedenen Weltregionen sind bis zu 2,5 Prozent der Menschen von dem Darmleiden betroffen, das durch eine überschießende Immunreaktion auf das Weizeneiweiß Gluten verursacht wird. Eine glutenfreie Ernährung steht allerdings auch bei vielen Menschen hoch im Kurs, bei denen eine Zöliakie gar nicht nachgewiesen ist.
Weltnierentag am 9. März 2023

„Gesunde Nieren für alle”

Diabetes mellitus ist in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein chronisches Nierenversagen. Die Mehrheit aller Menschen mit Diabetes, die eine Nierenersatztherapie benötigen, sind Typ-2-Diabetes erkrankt. Es gibt aber auch Betroffene mit Typ1-Diabetes. Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie auf als mit Diabetes lebende Männer.
News
Geschlechtsunterschied

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Typ-2-Diabetes

Darmkrebsvorsorge – Wann beginnen und wie?

Wie die Akzeptanz von Vorsorgeangeboten sowie die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsmaßnahmen gefördert werden können, diskutierten Experten der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Krebs der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Deutliche Zahlen

Menschen mit Typ-2-Diabetes sterben häufiger an Krebs

Die Krebssterblichkeit bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist erheblich höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Das zeigt eine neue Studie aus England. Besonders Menschen mit starkem Übergewicht und Raucher sind betroffen.
Forschung in Würzburg

Herzschwäche kann genetische Ursachen haben

Wissenschaftlerinnen aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg decken grundlegende Mechanismen auf, wie genetische Veränderungen in Kernhüllenproteinen zu Herzmuskelerkrankungen führen und welche Rolle gestörte Reparaturmechanismen der Zellkernhülle bei der vorzeitigen Zellalterung sowie bei der Entwicklung von Fibrose bei Kardiomyopathien spielen können.
Psychologie

DDG-Frühjahrstagung 2022: Psychodiabetologische Themen

Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft hatten die Teilnehmer wohl so viele Gelegenheiten wie nie zuvor, sich über psychologische Themen zu informieren. Es wurde nicht nur über, sondern auch mit den betroffenen Menschen gesprochen.
Versorgung

Vernetzung mit Biss

Das Projekt „Digin2perio“ wird mit 5,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des G-BA gefördert: Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg erproben eine digital unterstützte und integrierte Versorgung von Typ-2-Diabetes und Parodontitis.
Fettleber

Effects of N-Acetylcysteine and Folic Acid

The results of a recent study suggest that folic acid may be an effective agent in preventing damage formation in fatty liver.
Zwei Volkskrankheiten

Wie Diabetes und Parodontitis zusammenhängen

Parodontitis ist genau wie Diabetes eine chronische Erkrankung. Dank Forschung weiß man heute mehr über die engen Verflechtungen unterschiedlicher Erkrankungen. Studien zeigen: Eine bidirektionale - also sich gegenseitig beeinflussende - Beziehung besteht auch zwischen Diabetes und Parodontitis.
Diabetes und Herzinsuffizienz

Frühzeitig mit SGLT-2-Hemmern beginnen

Bei Patienten mit Diabetes Typ 2 sollte zum Vermeiden einer Herzinsuffizienz frühzeitig eine Therapie mit SGLT-2-Hemmern begonnen werden. Zudem empfiehlt sich auch bei Patienten ohne bekannte Herzschwäche ein regelmäßiges kardiologisches Screening.
CME

Fettleber und Diabetes

In den vergangenen 10 Jahren ist die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease, NAFLD) als eine wichtige Erkrankung zunehmend in den Fokus getreten. Sie ist nicht nur ein bedeutender Risikofaktor für Lebererkrankungen, wie Leberzirrhose und das hepatozelluläre Karzinom, sondern auch Ursache und Komplikation von kardiometabolischen Erkrankungen, vor allem Typ-2-Diabetes.
Typ-1-Diabetes

Der verborgene Albtraum

Das Forschungsforum „Rescue“ hat auf dem ADA-Kongress in New Orleans seine Arbeit vorgestellt, deren Ziel die Verringerung der Fälle von Suizid und Selbstverletzung bei Menschen mit Diabetes ist.
Diabetes und Corona

Nicht mehr Autoimmunität

Ein weiteres Puzzlestück in der Frage zur Verbindung zwischen einer Infektion mit Sars-Cov-2 und der Entstehung von Typ-1-Diabetes haben jetzt deutsche und US-amerikanische Wissenschaftler hinzugefügt.
#SagEsLaut

#SagEsLaut

Im Herbst werden die Tage kürzer und dunkler: Vielen Menschen schlägt die dunkle Jahreszeit aufs Gemüt. Die von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ins Leben gerufene Kampagne #SagEsLaut ruft daher alle Menschen mit Diabetes dazu auf, ihre Sorgen und Ängste rund um das Thema Depression und Stigmatisierung zu teilen.
Schwerpunkt „Herz und Gefäße“

Die postoperative kognitive Dysfunktion

Bei der postoperativen kognitiven Dysfunktion handelt es sichum eine häufig auftretende Komplikation insbesondere bei Menschen mit Diabetes. Was es mit Risikostratifizierung, Strategieplanung und der Prävention alles auf sich hat, weiß Professorin Vera von Dossow.
Schwerpunkt „Herz und Gefäße“

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Die PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) ist eine Folgeerkrankung des Diabetes. Eine Unterversorgung des Krankheitsbildes kann jedoch in vielen Fällen vermieden werden. Wie das geht, sagt uns Dr. Kathrin Niemöller aus angiologischer Sicht.
Schwerpunkt „Herz und Gefäße“

Psychologische Mitversorgung

Menschen mit Diabetes sind in vielen Fällen von Folge- und Begleiterkrankungen betroffen. Sei es das diabetische Fußsyndrom oder kardiologische Erkrankungen. Wichtig dabei: die psychologische Mitversorgung! Adrian David Grimshaw berichtet.
Pathogenese

Leitlinie zum „Bronzediabetes“

Ende Mai wurde eine neue europäische Diagnose- und Behandlungsleitlinie für Hämochromatose veröffentlicht. Die häufigste Erbkrankheit in Europa entsteht, wenn die Leber zu wenig vom Hormon Hepcidin produziert. Eine verbreitete Folge ist die Entstehung eines Diabetes.