CGM
Technologie

Soziale Sensor-Schieflage

CGM-Systeme werden immer mehr verwendet. Auf dem ATTD präsentierte Daten von 2021 zeigten, dass in Deutschland CGM bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes fast ausschließlich in den am wenigsten benachteiligten Regionen genutzt wird, insbesondere bei Patienten ohne Insulintherapie.
Lipide und Diabetes

Verfügbare Werkzeuge nutzen

Die klaffende Lücke zwischen dem Paradigmenwechsel bei der Cholesterintherapie durch PCSK9-Hemmer und der tatsächlichen Versorgung von Hochrisikopatienten war ein Thema einer Pressekonferenz von Sanofi, die Vorteile von CGM für Patienten und Studien ein anderes.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Informationstag

Klinik stellt neue Technologien in der Diabetes-Therapie vor

Bei einem „Tag der Diabetestechnologie“ möchte das Team der Diabetologie des Katholischen Klinikums Bochum über moderne Insulinpumpentherapie, CGM-Systeme und Closed Loops informieren. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Ausstellung am Freitag, 24. Februar, ab 14 Uhr richtet sich an Betroffene und an medizinisches Fachpersonal.
Für bessere Glukosewerte

Expertengruppe fordert CGM-Systeme für alle Diabetiker

Eine Expertengruppe aus den Bereichen Diabetes und Technologie fordert CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes in Deutschland. Darauf weist die Firma Dexcom in einer Pressemitteilung hin. Durch eine zumindest zeitweise Nutzung der Glukose-Sensoren könnten Betroffene ihre Körper besser kennenlernen und ihre Therapie so anpassen, dass sie normnahe Glukosewerte erreichen, heißt es.
Diabetestechnik

G7-Zwerge sind da!

Seit Anfang Oktober ist der Dexcom-G7-Glukosesensor in Deutschland als einem der ersten Länder weltweit verfügbar. Das neu entwickelte System ist deutlich kleiner als sein Vorgänger und will auch mit anderen Verbesserungen das Leben mit Diabetes noch einfacher machen.
Kommentar

Bewusstlose Patienten - Am Körper befestigte Medizinprodukte

Prof. Dr. Lutz Heinemann beleuchtet die potentiellen Probleme, die mit tragbaren Medizinprodukten im Rahmen einer Diabetestherapie einhergehen können, wenn der Träger durch einen Unfall bewusstlos ist und keine Auskunft dazu geben kann.
Publikationen

Technik, die erleichtert

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes informiert über Technologien, die das Diabetesmanagement erleichtern und helfen, die individuellen Stoffwechselziele zu erreichen.
Kommentar

Hämatome – Ein ignoriertes Thema bei der Insulintherapie?

Prof. Dr. Lutz Heinemann beschäftigt sich mit der Problematik der Hämatombildung bei der Insulintherapie mit Spritzen und Pumpen und der punktuellen und kontinuierlichen Blutzuckermessung. Die Studienlage zur Klärung der therapeutischen Relevanz ist dürftig.
ATTD Kompakt

AID-Systeme, CGM für Typ 2 und smarte Insulinpens

4 125 Teilnehmer:innen aus 97 Ländern waren vor Ort in Barcelona oder digital dabei – die internationale Konferenz für Diabetestechnologie (ATTD) feierte ihr Jubiläum mit hoher Teilnehmerzahl aus aller Welt.
rtCGM

Eversense E3 rtCGM-System jetzt in Deutschland verfügbar

Ascensia Diabetes Care führt am 1. August 2022 auch in Deutschland die nächste Generation des Eversense CGM-Systems ein: das Eversense E3. Ein vollständig implantierbares Langzeit-CGM-System, mit neuen Verbesserungen hinsichtlich Messgenauigkeit und mehr.
Aufbauende Technik

Mit Diabetestechnik die Versorgung für Patienten verbessern

CGM-Systeme als Grundstein eines durch Technologie unterstützten Diabetesmanagements standen im Fokus eines Symposiums auf der DDG-Herbsttagung. Der Ausbau der technischen Unterstützung der Patienten sei dabei kein Selbstzweck, so die Experten.
Kommentar

Interferenzen bei CGM-Systemen: Praktische Relevanz?

Prof. Dr. Lutz Heinemann fasst öffentlich zugängliche Informationen über interferierende Substanzen und deren Einfluss auf die Glukosemessung bei verschiedener CGM-Systeme unterschiedlicher Hersteller zusammen.
Änderungen in der AGDT

Mit neuem Vorstand, Beirat und neuen Aufgaben ins Jahr 2022

Im November 2021 auf der DDG Herbsttagung in Wiesbaden fand die AGDT-Mit­glieder­ver­sammlung statt. Es wurde sowohl ein neuer Vorstand als auch ein neuer Beirat gewählt.
Übersicht

Einsatz und Evidenz des CGM bei Diabetes mit ICT

Das kontinuierliche Glukosemonitoring hat sich nicht nur als therapieunterstützende Maßnahme in der modernen Diabetestherapie etabliert. Eine Darstellung des aktuellen Stands, aufbauend auf den bisherigen Stellungnahmen der AGDT.
EASD-Kongress

Am Puls der Technik

Closed-Loop-Algorithmen, Insulinpumpen aller Couleur und kontinuierliche Glukosemesssysteme machten natürlich den Großteil der „Short Orals“ zu Diabetestechnik auf dem zweiten rein virtuellen EASD-Kongress aus. Aber es gab auch andere Themen.
Diabetestechnik

Hilfreicher Überblick

Welche Unterstützung Smartpens und kontinuierliche Glukosemessung für die Behandlung von Diabetespatienten bieten können, war Thema eines Symposiums im Rahmen des Diatec-Kongresses. Die Technik sei Hilfe in der Kommunikation mit den Patienten, so das Plädoyer.
Originalie

CGMDiab: Realität der Nutzung von CGM in Deutschland

Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring werden heute von vielen Patienten mit Diabetes eingesetzt. Diese Befragung untersuchte die Realität der Nutzung solcher Systeme in Deutschland.
Interview

Die Zukunft der Diabetestherapie steckt im Algorithmus

Hybrid-Closed-Loop-Systeme mit selbstlernenden Algorithmen werden die Zukunft der Diabetestherapie maßgeblich prägen. Die Etablierung der innovativen Systeme im Praxisalltag birgt großes Potenzial, die Therapie- und Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern und Praxisteams zu entlasten, so das Fazit von Dr. Bernhard Gehr, Oberarzt und Diabetologe an der Fachklinik Bad Heilbrunn, in unserem Interview.