Politik
Deutsche Diabetes Gesellschaft

Andreas Fritsche aus Tübingen ist neuer Präsident

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat Professor Dr. med. Andreas Fritsche zum neuen Präsidenten gewählt. Sein Leitspruch für die nächsten zwei Jahre lautet: „Wir brauchen eine Investition in Menschen und Menschlichkeit“
Digitalisierung

Nicht ohne Gesundheitsfachberufe

Der VDBD hat ein Positionspapier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen veröffentlicht. Nur wenn sowohl Patienten als auch Behandlungsteams von der Einführung neuer Technologien profitieren, würden sich diese letztlich durchsetzen können, so die Überzeugung des Verbands.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Digitalisierung

Digitaler Zankapfel

Zum zweiten Mal in der noch jungen Geschichte der Diga hat der GKV-Spitzenverband einen Report zu dieser Versorgungsform veröffentlicht. Neben Zahlen und Fakten ist auch klare Kritik an der Wirtschaftlichkeit enthalten, die vom Herstellerverband gekontert wird.
Lebensläufe

Ein Papst mit Augenzwinkern

Kurz vor seinem 95. Geburtstag ist Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert in Krailling bei München verstorben. Er setzte Trends in der Diabetologie und überzeugte Mediziner und Patienten mit Wissen, Kommunikationsgabe und Humor.
Experten warnen

Pflegenotstand gefährdet auch Diabetes-Versorgung

In Deutschland fehlen Fachkräfte in der Pflege. Darüber hinaus mangelt es beim Pflegepersonal oftmals an Fachkenntnissen zur Versorgung von Menschen mit Diabetes. Auf diesen Missstand weisen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und weitere Verbände anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hin.
Nicht übertragbare Krankheiten

Prävention durch Verhaltensänderung

Was sind eigentlich Policies und wie können sie die Gesundheit und das Leben von Millionen schützen? Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie ist Teil des Policy Evaluation Networks, kurz Pen, das hierauf Antworten erforscht hat.
Hoher Bedarf

Gesundheitspersonal könnte Lehrkräfte entlasten

An Deutschlands Schulen fehlen Lehrkräfte. Dies nehmen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) zum Anlass, ihre Forderung nach Schulgesundheitsfachkräften zu erneuern. Diese könnten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von chronisch erkrankten Kindern und Kindern mit einer Behinderung leisten. Damit würde auch das Lehrpersonal spürbar entlastet, so die beiden Verbände in einer gemeinsamen Presseerklärung.
Diabetes-Forum: Editorial

Konterrevolution

Im Jahr 2000 ist das Gesetz über die Fallpauschalen verabschiedet worden. Welche Auswirkungen das heute hat, beschreibt Diabetes-Forum-Chefredakteur Dr. Bernd Liesenfeld.
Arzneimitteltherapie

Das passt nicht!

Thomas Müller, Abteilungsleiter für Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie im Bundesministerium für Gesundheit, zog bei einer Diskussionsveranstaltung im Oktober 2022 ein Fazit der bisherigen Amnog-Verfahren aus Sicht der Diabetologie.
Gesundheitspolitik

Forderung: keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse

Mit Ernährungsminister Cem Özdemir hat die von Diabetesorganisationen erhobene Forderung nach Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse einen engagierten Verfechter. Bei der übergeordneten Ernährungsstrategie ist die Bundesregierung jetzt einen Schritt weiter.
Jahrespressekonferenz

DDG fordert: Diabetes-Spezialisten in jedem Krankenhaus

Rund 3 Millionen Menschen mit Diabetes werden in Deutschland jährlich im Krankenhaus behandelt. Anlass der stationären Aufenthalte ist meistens eine andere Erkrankung, doch der Erfolg der Therapie ist auch von der Stoffwechsellage der Betroffenen abhängig. Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) haben allerdings nur etwa 17 Prozent der Patienten das Glück, in einem Klinikum zu landen, in dem es Spezialisten für Diabetes gibt. Das muss sich dringend ändern, fordert die Fachgesellschaft.
Krankenhausreform

BVKD nimmt Stellung zu Reformvorschlägen

Der Bundesverband klinischer Diabeteseinrichtungen - DIE Diabetes-Kliniken e.V. (BVKD) hat als Antwort auf die Reformvorschläge zur Neuordnung der deutschen Krankenhauslandschaft, die eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingesetzte Regierungskommission vorgelegt hat, eine Stellungnahme verfasst.
Für bessere Glukosewerte

Expertengruppe fordert CGM-Systeme für alle Diabetiker

Eine Expertengruppe aus den Bereichen Diabetes und Technologie fordert CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes in Deutschland. Darauf weist die Firma Dexcom in einer Pressemitteilung hin. Durch eine zumindest zeitweise Nutzung der Glukose-Sensoren könnten Betroffene ihre Körper besser kennenlernen und ihre Therapie so anpassen, dass sie normnahe Glukosewerte erreichen, heißt es.
DDG sieht Nachbesserungsbedarf

Diabetologie bei Krankenhausreform nicht vergessen

Eine Regierungskommission hat unlängst Vorschläge zur Reform der Krankenhausfinanzierung gemacht. Die Qualität der Medizin soll wieder in den Vordergrund rücken. Therapieentscheidungen seien bisher zu oft ökonomischen Erwägungen gefolgt, kritisierte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach sinngemäß. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt die Reformvorschläge zwar grundsätzlich. Sie sieht allerdings Nachbesserungsbedarf.
Editorial

E66 und die Schamkultur

Adipositas und Diabetes sind eng verbunden, aber nicht identisch und dürfen nicht unkritisch in einen Therapietopf geworfen werden.
Editorial

Vorwärtsscheitern

Therapie- und Versorgungslandschaften brauchen Einheitlichkeit. Insbesondere bei der Software, fordert Diabetes-Forum-Chefredakteur Bernd Liesenfeld.
Kritik an GKV-Finanzierungsreform

Neues Gesetz gefährdet womöglich medizinischen Fortschritt

Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung die gesetzlichen Krankenversicherungen finanziell stabilisieren. Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach versprach anlässlich der Lesung im Bundestag, dass es trotzdem keine Leistungskürzungen für Patienten geben wird. Diese Einschätzung teilt die Pharmaindustrie allerdings nicht. Sie sieht auch bei Diabetes den medizinischen Fortschritt in Gefahr.
Anzeige