Die Gestdiab-Studie hat niedrige Nachsorgezahlen von Hochrisikopatientinnen nach Gestationsdiabetes aufgezeigt. Erklärungsansätze gibt es verschiedene, nach Überzeugung des DDZ bedarf es in jedem Fall noch weiterer Versorgungsforschung zu diesem Thema.
/a/versorgungsforschung-folgenloses-risiko-2480804
Auf dem Kongress der Amerikanischen Diabetesgesellschaft wurden einige Studienergebnisse präsentiert, die Evidenz für Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie für die medikamentöse Behandlung von Menschen mit Adipositas schaffen. Eine Einordnung der präsentierten Ergebnisse gibt Dr. Matthias Axel Schweitzer, Medizinischer Direktor Novo Nordisk Deutschland.
Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt. Das Symposium bot einen spannenden Rückblick auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschung, präsentierte Meilensteine und Zukunftspläne und gab Einblicke in beeindruckende Karrierewege von ehemaligen und aktuellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Gabriele Müller-Hunold, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie in der diabetologischen Schwerpunktpraxis in Grasleben, über ihre Erfahrungen mit der neuen Accu-Chek Care Diabetesmanagement-Plattform.
Regelmäßige körperliche Betätigung in Form von Sport ist ein wichtiger Grundpfeiler für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine neue Studie hat nun einen neuen Wirkmechanismus für die Verbesserung der Insulinwirkung nach dem Sport gefunden.
/a/insulinresistenz-den-widerstand-ueberwinden-2389803
Zur Fixkombination aus Glargin U100 und Lixisenatid gab es auf dem ADA neue Daten, zum Beispiel einen Direktvergleich mit Mischinsulin. Sanofi arbeitet mit Mydosecoach auch an einer Diga, um noch vor der Kombination die BOT so zu optimieren, wie es gedacht ist: per Titration.
/a/fixkombination-basalinsulin-aber-besser-2380028
Forschende aus Deutschland haben im Tiermodel entdeckt, dass der Stoffwechsel von diabetischen Zebrafischen interessante Erkenntnisse offenbart, die das Verständnis zur Entstehung der Stoffwechselerkrankung erweitern. Dies könnte zu neuen Ansatzpunkten bezüglich der Prävention und Therapie des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen führen.
Unter den sieben neuen invasiven Verfahren, für die beim IQWiG jetzt sogenannte §-137h-Bewertungen gelaufen sind, ist auch eines zur endoskopischen Thermoablation der Duodenalschleimhaut bei Typ-2-Diabetes.
/a/bewertungen-invasiv-gegen-insulinresistenz-2369427
Immer mehr und immer kompliziertere Technik – führt dies zur Überforderung von Mensch und Maschine? Aus Sicht der Diabetesberatung sind unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen.
Zucker und Zuckerverbindungen haben Forscher vom Max Rubner-Institut und der TU München in den Fokus der Suche nach neuen Biomarkern für Typ-2-Diabetes gestellt. Klingt logisch, ist aber wegen der komplexeren Analytik ein bisher noch relativ neuer Ansatz.
/a/biomarker-fuer-typ-diabetes-viel-zahlreichere-zucker-2361789
Continuous Glucose Management- (CGM) und AID-Systeme (Automated insulin delivery) werden die Zukunft bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes bestimmen. Welche Systeme gibt es, und was leisten Sie? Dr. Jens Kröger gibt einen detaillierten Überblick.
/a/schwerpunkt-cgm-und-aid-clevere-systeme-fuer-das-diabetesmanagement-2309660
Die Jahrzehnte andauernden Untersuchungen mit dem Für und Wider der Bedeutung des Mikrobioms, speziell der Darmflora, sind in ein neues Stadium getreten. Prof. Dr. Hellmut Mehnert erklärt.
/a/darmbakterien-diabetes-und-mikrobiom-2205532
Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist diese Regulation jedoch häufig gestört. Die genetische Ursache hierfür ist bislang noch nicht bekannt, ein deutsches Forschungsteam hat nun aber diesbezüglich neue Erkenntnisse gewinnen können.
Bei übergewichtigen Mäusen ist ein Signalweg aktiviert, der verhindert, dass Insulin das Endothel durchquert. Dies fördert die Insulinresistenz, so die Forschergruppe aus Heidelberg und Mannheim.
/a/pathophysiologie-leider-nicht-eingebuchtet-2210171
Impaired fasting glucose (IFG) is an intermediate glucose metabolism abnormality indicating a high risk of diabetes development. The aim of the study was to assess and compare the predictive effect of various visceral adiposity indicators in detecting IFG.
/a/impaired-fasting-glucose-the-predictive-value-of-various-visceral-adiposity-indicators-in-detecting-the-presence-of-impaired-fasting-glucose-2153408
Ein US-amerikanisches Forscherteam arbeitet an der Entwicklung eines smarten Insulins, das so konzipiert wurde, dass es nicht mehr zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien) kommen soll. Im Tiermodell hat sich die Substanz bereits bewährt, nun könnten bald klinische Studien mit menschlichen Probanden folgen.
Geburtsstunde der Do-It-Yourself-Closed-Loop-Projekte war das Engagement einzelner Personen. Entwickelt haben sich inzwischen erstaunliche Systeme. Welche, das lesen Sie hier.
Neben den wesentlichen Diabetesformen gibt es auch noch Diabetesmischformen, wie den Doppeldiabetes bzw. den "latent autoimmune diabetes in adults" (LADA). Die klinische Gesamtsituation entscheidet über das therapeutische Vorgehen.
/a/mehnerts-seiten-typisierung-des-diabetes-mischformen-sind-nicht-selten-1914779
Ein Forscherteam hat einen Botenstoff identifiziert, der das Entstehen von Insulinresistenz sowie chronischen Entzündungen begünstigt. Er wird bei starkem Übergewicht aus den Fettzellen des Bauchfetts freigesetzt und ans Blut abgegeben. Die neuen Erkenntnisse könnten neue Therapie-Ansätze.hervorbringen.
Der Organismus eines Süßwasserfisches nutzt die Insulinresistenz offenbar, um mit einem extrem reduzierten Nahrungsangebot auszukommen. Aufgrund seines außergewöhnlichen Zuckerstoffwechsels könnte der Höhlenbewohner Karriere machen als Modellorganismus für die Diabetesforschung.