Insulin
Milliarden-Investition

Spatenstich für neue Produktionsstätte von Lilly in Alzey

Zum symbolischen Spatenstich für eine neue Produktionsstätte des Unternehmens Lilly mit einem Investitionsvolumen von 2,3 Mrd. Euro kamen heute zahlreichen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft ins rheinland-pfälzischen Alzey.
News
Ernährungsforschung

DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie

Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt. Das Symposium bot einen spannenden Rückblick auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschung, präsentierte Meilensteine und Zukunftspläne und gab Einblicke in beeindruckende Karrierewege von ehemaligen und aktuellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
AID-Systeme

Geringe Evidenz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes

In aktuellen Konsensus-Publikationen zu Systemen einer Automatisierten Insulinzufuhr (AID) finden sich kaum Kommentare zum Einsatz von AID-Systemen in Bezug auf Menschen mit Typ-2-Diabetes (MmT2D) [Sherr 2022, Phillip 2022]. Die limitierte wissenschaftliche Datenlage zu diesem Thema ist vergleichbar mit der zu Insulinpumpen bei MmT2D und resultiert damit in einer geringen Evidenz [Henrichs 2009].
AID

Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität

Diabeloop hat den Start einer Studie zur Wirksamkeit von Unannounced Meal Management bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes bekannt gegeben.
#WeAreNotWaiting

Open-Source-AID-Systeme: sicher, erfolgreich, beliebt!

#WeAreNotWaiting lautet das Motto der wachsenden Gemeinschaft der Menschen mit Diabetes, die ein Do-it-Yourself Artificial Pancreas System nutzen. Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "OPEN" wurde u.a. vorgestellt, was die Systeme können und wo der Weg hinführen könnte.
Neues zur Insulintherapie von ADA und EASD

Wo stehen wir 100 Jahre nach Banting und Best

In den vergangenen 100 Jahren haben zahlreiche innovative Modifikationen am Insulinmolekül oder der Insulinformulierung die Qualität der Insulintherapie kontinuierlich verbessert. Auch aktuell befinden sich zahlreiche neue Ansätze in der klinischen Entwicklung.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Insulintherapie

Den Alltag besser verstehen

Postprandiale Hyperglykämien sind erst dank CGM so richtig im Bewusstsein angekommen. Und dank Smartpens oder -caps können Diabetesteams deren Ursachen leichter auf die Spur kommen.
Typ-2-Diabetes

Ziel: Nur noch einmal pro Woche Insulin verabreichen

Langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, könnten schon bald zum Standard für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden, die mit Insulin behandelt werden. Das jedenfalls haben führende Diabetes-Forscher bei der International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) Anfang des Jahres in Berlin prognostiziert.
Zulassungserweiterung

Kürzerwirksames jetzt auch für die Kinder

Lyumjev hat sich in der Studie Pronto-Peds als wirksames und sicheres Mahlzeiteninsulin für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erwiesen.
Technologie

Smarte Pens

Smarte Insulinpens können den Alltag der Diabetespatienten enorm erleichtern. In diesem Jahr werden wahrscheinlich einige neue Produkte auf den Markt gebracht.
Pumpentherapie

Luftblasen in Insulinpumpen: klinisch relevantes Problem?

Trotz vier Jahrzehnten Erfahrung mit Insulinpumpen wissen wir immer noch nicht, welche klinischen Auswirkungen die Bildung von Luftblasen auf die Unter- oder Überdosierung von Insulin bei der Nutzung dieser Medizinprodukte hat.
Insulintherapie

Der Seltenheitswert überzeugt

Wofür man wöchentliche Insuline braucht? Für Athena Philis-Tsimikas ist die Antwort einfach: für unsere Patienten! Die von ihr auf dem EASD erstmals gezeigten Phase-3-Daten zu Insulin icodec bestätigten dies, die Behandlungszufriedenheit war signifikant besser als mit Degludec.
Interview

LoopInsighT1: Computer-Simulation soll allen dienen

Mit dem Projekt LoopInsighT1 will eine Ulmer Arbeitsgruppe um Professor Dr.-Ing. Heiko Peuscher mehr Transparenz bezüglich der Funktionsweise von AID-Systemen schaffen.
Pipeline

Große Herausforderung und Chance

Im Interview erklärt Dr. Marcus Schindler, Executive Vice President for Research & Early Development und Chief Scientific Officer bei Novo Nordisk, warum das Unternehmen bei glukosesensitiven Insulinen mehrere Eisen im Feuer hat, und spricht über β-Zellen aus Stammzellen.
Kommentar

Hämatome – Ein ignoriertes Thema bei der Insulintherapie?

Prof. Dr. Lutz Heinemann beschäftigt sich mit der Problematik der Hämatombildung bei der Insulintherapie mit Spritzen und Pumpen und der punktuellen und kontinuierlichen Blutzuckermessung. Die Studienlage zur Klärung der therapeutischen Relevanz ist dürftig.
Typ-1-Diabetes

Alles in Reichweite

Inrange ist die erste randomisierte Studie, die Glargin U300 und Degludec bei Menschen mit Typ-1-Diabetes anhand der Zeit im Zielbereich als primären Endpunkt verglichen hat. Keines der beiden Zweitgenerations-Basalinsulinanaloga konnte sich vom anderen abheben.
Diabetestechnologie

AID-Systeme spielen beim ATTD eine herausragende Rolle

Als Moshe Philip und Tadej Battelino im Jahr 2008 den ersten ATTD in Prag organisierten, war das eine wichtige Referenz an die Diabetestechnologie. Beim diesjährigen Kongress waren AID-Systeme ein thematisches Schwergewicht.