Diagnostik
diatec

Blick über den großen Teich: Was sagt Amerika zu Stelo, Ling...

Die Diabetes Technology Interest Group der amerikanischen Diabetesgesellschaft ADA berichtet regelmäßig in Webinaren über die neuesten Entwicklungen aus der Diabetes-Technologie. Unter der Moderation von Viral Shah, University of Indiana, haben vor einiger Zeit drei amerikanische Kliniker die neuesten Entwicklungen im Bereich CGM-Systeme vorgestellt.
diatec

Wahrnehmung von Hypoglykämien

In Diabetes Care wurde gerade eine interessante Studie veröffentlicht. Darin geht es um die Wahrnehmung von Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes, die ein CGM-System nutzen. Genauer gesagt: Gibt es Unterschiede zwischen den subjektiv wahrgenommenen und den vom CGM-System festgestellten Hypoglykämien?
News
Typ-2-Diabetes und pAVK

Ozempic verbessert Gehstrecke und Lebensqualität

Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Kritik von DANK und VDBD

„Ernüchternde“ Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen

„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Typ-2-Diabetes

Lebensstilveränderungen nachhaltig stärken

Die Vorgaben der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes sehen eine nicht-medikamentöse Basistherapie als Grundlage der Behandlung vor 1.Diabetes-freundliche Lebensstiländerungen umzusetzen und beizubehalten, ist jedoch eine große Herausforderung. Wie Technologien dabei unterstützen, erläutert Dr. Dr. Torsten Schröder.
Einsatz gegen Migräne

CGM in der Migränetherapie

Neuere Studien zeigen, dass der individuelle Zuckerstoffwechsel eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Migräne spielt. Dagegen können die Betroffenen etwas tun. Dr. Dr. Torsten Schröder berichtet hier.
AID-Systeme

Automatisierte Insulinabgabe

In der September-Ausgabe des Diabetes-Forums drehte sich im Titelthema alles um AID-Systeme. Hier eine Zugabe von Dr. Andreas Thomas.
Ernährungstherapie

Vereinfachte „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“

Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen können eine Ernährungstherapie empfehlen. Auf der Basis einer "Ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung" haben Patienten und Patientinnen die Möglichkeit, eine Kostenerstattung zu beantragen. Das Formular wurde jetzt aktualisiert und ist ab sofort verfügbar.
ATTD-Kongress

Technik, die begeistert

Das Themenspektrum des Kongresses Advanced Therapies & Treatments for Diabetes ist breit. DiabetesNews präsentiert eine Auswahl unter den 104 Oral Presentations der 16. Auflage des Kongresses in Berlin rund um Closed Loop und Co.
Insulintherapie

Insulintherapie: Den Alltag besser verstehen

Postprandiale Hyperglykämien sind erst dank CGM so richtig im Bewusstsein angekommen. Und dank Smartpens oder -caps können Diabetesteams deren Ursachen leichter auf die Spur kommen
#WeAreNotWaiting

Open-Source-AID-Systeme: sicher, erfolgreich, beliebt!

#WeAreNotWaiting lautet das Motto der wachsenden Gemeinschaft der Menschen mit Diabetes, die ein Do-it-Yourself Artificial Pancreas System nutzen. Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "OPEN" wurde u.a. vorgestellt, was die Systeme können und wo der Weg hinführen könnte.
Sport und CGM

Zwei Jahre EASD/ISPAD Position-Statement zu Sport und CGM

Die Angst vor sportinduzierten Hypoglykämien ist der Hauptgrund für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1, nicht regelmäßig physisch aktiv zu sein. Das EASD/ISPAD Position Paper zu Sport und CGM beschreibt, wie die Dysglykämie vermieden werden kann.
Technologie

Soziale Sensor-Schieflage

CGM-Systeme werden immer mehr verwendet. Auf dem ATTD präsentierte Daten von 2021 zeigten, dass in Deutschland CGM bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes fast ausschließlich in den am wenigsten benachteiligten Regionen genutzt wird, insbesondere bei Patienten ohne Insulintherapie.
Lipide und Diabetes

Verfügbare Werkzeuge nutzen

Die klaffende Lücke zwischen dem Paradigmenwechsel bei der Cholesterintherapie durch PCSK9-Hemmer und der tatsächlichen Versorgung von Hochrisikopatienten war ein Thema einer Pressekonferenz von Sanofi, die Vorteile von CGM für Patienten und Studien ein anderes.
Informationstag

Klinik stellt neue Technologien in der Diabetes-Therapie vor

Bei einem „Tag der Diabetestechnologie“ möchte das Team der Diabetologie des Katholischen Klinikums Bochum über moderne Insulinpumpentherapie, CGM-Systeme und Closed Loops informieren. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Ausstellung am Freitag, 24. Februar, ab 14 Uhr richtet sich an Betroffene und an medizinisches Fachpersonal.
Für bessere Glukosewerte

Expertengruppe fordert CGM-Systeme für alle Diabetiker

Eine Expertengruppe aus den Bereichen Diabetes und Technologie fordert CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes in Deutschland. Darauf weist die Firma Dexcom in einer Pressemitteilung hin. Durch eine zumindest zeitweise Nutzung der Glukose-Sensoren könnten Betroffene ihre Körper besser kennenlernen und ihre Therapie so anpassen, dass sie normnahe Glukosewerte erreichen, heißt es.
Diabetestechnik

G7-Zwerge sind da!

Seit Anfang Oktober ist der Dexcom-G7-Glukosesensor in Deutschland als einem der ersten Länder weltweit verfügbar. Das neu entwickelte System ist deutlich kleiner als sein Vorgänger und will auch mit anderen Verbesserungen das Leben mit Diabetes noch einfacher machen.
Diabetestechnik

Anfang einer Entwicklung

AID-Systeme halten diabetologisch erfahrene Ärzte für viele Menschen mit Diabetes für indiziert. Aktuell verwenden aber deutlich weniger Menschen ein AID-System, sei es kommerziell verfügbar oder DIY.
Glukose-Tagesverläufe

Einfluss der Temperatur-Tagesmittelwerte

In Zeiten zunehmender Temperaturschwankungen könnten meteorologische Einflüsse auf die Glukose-Tagesverläufe zunehmend klinisch relevant werden. PD Dr. Stefanie Lanzinger präsentiert die Ergebnisse der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation.
Kommentar

Bewusstlose Patienten - Am Körper befestigte Medizinprodukte

Prof. Dr. Lutz Heinemann beleuchtet die potentiellen Probleme, die mit tragbaren Medizinprodukten im Rahmen einer Diabetestherapie einhergehen können, wenn der Träger durch einen Unfall bewusstlos ist und keine Auskunft dazu geben kann.