Diagnostik
Technologie

Soziale Sensor-Schieflage

CGM-Systeme werden immer mehr verwendet. Auf dem ATTD präsentierte Daten von 2021 zeigten, dass in Deutschland CGM bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes fast ausschließlich in den am wenigsten benachteiligten Regionen genutzt wird, insbesondere bei Patienten ohne Insulintherapie.
Lipide und Diabetes

Verfügbare Werkzeuge nutzen

Die klaffende Lücke zwischen dem Paradigmenwechsel bei der Cholesterintherapie durch PCSK9-Hemmer und der tatsächlichen Versorgung von Hochrisikopatienten war ein Thema einer Pressekonferenz von Sanofi, die Vorteile von CGM für Patienten und Studien ein anderes.
News
Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Rauchstopp positiv für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 steht unter dem Motto „#NahrungStattTabak“. Der Aktionstag weist in diesem Jahr darauf hin, welche Vorteile der Stopp von Tabakanbau und -konsum für die globale Ernährungssituation hätte: Weltweit würde mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar. Außerdem beugt ein Tabakverzicht schweren Erkrankungen vor.
Insulinpumpentherapie

Schlauchlose Mikropumpe Accu-Chek Solo

Mit der neuen schlauchlosen Mikropumpe Accu-Chek Solo möchte Roche Diabetes Care nach eigenen Angaben mehr Flexibilität in die Insulinpumpentherapie bringen. Die kleine und flache Mikropumpe lässt sich an verschiedenen Stellen am Körper diskret tragen – und kann jederzeit abgenommen und wieder angebracht werden heißt es in einer Pressemeldung von Roche Diabetes Care.
Informationstag

Klinik stellt neue Technologien in der Diabetes-Therapie vor

Bei einem „Tag der Diabetestechnologie“ möchte das Team der Diabetologie des Katholischen Klinikums Bochum über moderne Insulinpumpentherapie, CGM-Systeme und Closed Loops informieren. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Ausstellung am Freitag, 24. Februar, ab 14 Uhr richtet sich an Betroffene und an medizinisches Fachpersonal.
Für bessere Glukosewerte

Expertengruppe fordert CGM-Systeme für alle Diabetiker

Eine Expertengruppe aus den Bereichen Diabetes und Technologie fordert CGM-Systeme für alle Menschen mit Diabetes in Deutschland. Darauf weist die Firma Dexcom in einer Pressemitteilung hin. Durch eine zumindest zeitweise Nutzung der Glukose-Sensoren könnten Betroffene ihre Körper besser kennenlernen und ihre Therapie so anpassen, dass sie normnahe Glukosewerte erreichen, heißt es.
Diabetestechnik

G7-Zwerge sind da!

Seit Anfang Oktober ist der Dexcom-G7-Glukosesensor in Deutschland als einem der ersten Länder weltweit verfügbar. Das neu entwickelte System ist deutlich kleiner als sein Vorgänger und will auch mit anderen Verbesserungen das Leben mit Diabetes noch einfacher machen.
Kommentar

Bewusstlose Patienten - Am Körper befestigte Medizinprodukte

Prof. Dr. Lutz Heinemann beleuchtet die potentiellen Probleme, die mit tragbaren Medizinprodukten im Rahmen einer Diabetestherapie einhergehen können, wenn der Träger durch einen Unfall bewusstlos ist und keine Auskunft dazu geben kann.
Publikationen

Technik, die erleichtert

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes informiert über Technologien, die das Diabetesmanagement erleichtern und helfen, die individuellen Stoffwechselziele zu erreichen.
Blutzuckermessung

Glucoseoxidase-based Blood Glucose Test Strips

Blood Glucose Measurement by Means of Glucoseoxidase-based Blood Glucose Test Strips – Clinical Relevance of Laboratory Concerns.
Schwerpunkt „Digitalisierung“

Digitalisierung: BZ-Management

Diabetes ist eine der häufigsten Nebendiagnosen im stationären Setting. Unabhängig von der Spezialisierung der betreuenden Fachabteilung ist das medizinische Personal dafür verantwortlich, die empfohlenen Blutzuckerzielwerte zu erreichen und Hypoglykämien zu vermeiden. In der Praxis ist dies eine große Herausforderung.
Schwerpunkt „Digitalisierung“

Digitalisierung der Insulindosierung

Es wird alles digitalisiert werden, was zu digitalisieren ist: das gilt natürlich auch für die Diabetologie. Wie weit sind wir jetzt damit, was müssen die Diabetesprofis alles beachten?
rtCGM im Straßenverkehr

Autofahren – mehr Sicherheit mit CGM?

Neue Technologien können die Diabetestherapie erheblich verbessern. Bei der praktischen Anwendung können jedoch juristische Schwierigkeiten auftreten. Rechtsanwalt Oliver Ebert weiß mehr darüber.
ADA-Kongress 2022

Intelligente Einsichten

Forschende aus Indien und Kalifornien untersuchten in einer Studie den Effekt einer „Twin Precision Treatment“ genannten Intervention im Vergleich mit Standardtherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Das daraus abgeleitete Versprechen klingt großartig.
Publikation

Lang anhaltender Trend

Immer mehr Menschen mit Diabetes nutzen moderne Technologien, die das Diabetesmanagement erleichtern und helfen können, bessere Stoffwechselwerte zu erzielen. Wie hat sich die Nutzung dieser Technologien verbreitet? Die Antwort gibt der aktuelle D.U.T.-Report 2022.
Digitalisierung

Die Versorgung im Blick

Ein neues digitales Diabetesmanagement-System soll interoperabel und herstellerneutral sein. Für die Praxisnähe hat der Anbieter mit einem Advisory Board unter Beteiligung von Diabetologen und Diabetesberatern zusammengearbeitet.
Kommentar

Hämatome – Ein ignoriertes Thema bei der Insulintherapie?

Prof. Dr. Lutz Heinemann beschäftigt sich mit der Problematik der Hämatombildung bei der Insulintherapie mit Spritzen und Pumpen und der punktuellen und kontinuierlichen Blutzuckermessung. Die Studienlage zur Klärung der therapeutischen Relevanz ist dürftig.
ATTD Kompakt

AID-Systeme, CGM für Typ 2 und smarte Insulinpens

4 125 Teilnehmer:innen aus 97 Ländern waren vor Ort in Barcelona oder digital dabei – die internationale Konferenz für Diabetestechnologie (ATTD) feierte ihr Jubiläum mit hoher Teilnehmerzahl aus aller Welt.
rtCGM

Eversense E3 rtCGM-System jetzt in Deutschland verfügbar

Ascensia Diabetes Care führt am 1. August 2022 auch in Deutschland die nächste Generation des Eversense CGM-Systems ein: das Eversense E3. Ein vollständig implantierbares Langzeit-CGM-System, mit neuen Verbesserungen hinsichtlich Messgenauigkeit und mehr.
Wer soll blutig messen?

BZ-Messung in Zeiten von CGM und AID

In der heutigen Zeit, in der viel über die kontinuierliche Messung und die sogenannten AID-Systeme diskutiert wird, stellt sich folgende Frage: Welche Zielgruppe soll blutig messen, und welche Vorteile könnte diese Messung aufzeigen.
Anzeige