Praxis/Klinik
Editorial

Anspruch und Wirklichkeit der KI

Wir Ärztinnen und Ärzte sind die Lotsen, nicht die Techniker, um unsere Patienten durch die zunehmend unübersichtlichen Gefilde der elektronischen Hilfsmittel zu navigieren. Was Anspruch und Wirklichkeit der KI in der Diabetologie ist, darüber hat sich Dr. Bernd Liesenfeld Gedanken gemacht.
Editorial

Jungbrunnen

Die krankheitsspezifische Medizin wird sich wandeln zu einer personalisierten Medizin. Dr. Bernd Liesenfeld hat sich dazu Gedanken gemacht.
News
14. Diabetes-Charity-Gala

Innovative Diabetes-Projekte einreichen, Förderung erhalten!

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Über die Auswahl des Spendenprojekts 2025 entscheidet eine Spendenkommission, für dieses werden dann im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben. Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2025.
Ernährungsforschung

DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie

Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt. Das Symposium bot einen spannenden Rückblick auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschung, präsentierte Meilensteine und Zukunftspläne und gab Einblicke in beeindruckende Karrierewege von ehemaligen und aktuellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Editorial

Verkehrte Welt

Mehr und mehr Kliniken geben das Feld der Diabetologie auf oder ihre Arbeit diesbezüglich ist marginalisiert. Dr. Bernd Liesenfeld über die Hintergründe.
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxis ohne Plastik

Das Thema Umweltschutz betrifft jeden. Ob privat oder im Beruf, ganz egal. Was man in der Arztpraxis tun kann, um den Umweltschutz großzuschreiben, das verrät Ihnen auf den folgenden Seiten Nora Stroetzel. Sie erfahren hier alles über das Unternehmen "Praxis ohne Plastik".
Neues DDG-Zertifikat

Psychologische Versorgung

Am 10. Oktober 2023 war der Welttag für psychische Gesundheit. Um Menschen mit Diabetes und psychischen Problemen besser zu unterstützen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul "Diabetes und Psyche" eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können.
Schwerpunkt "Impfen"

Influenza: Impfschutz rettet Leben

Ältere Menschen oder Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes können enorm von einer Grippeimpfung profitieren. Marlo Verket und Prof. Dirk Müller-Wieland wissen warum.
Schwerpunkt "Impfen"

COVID-19 und Sars-CoV-2: Jahrhundert-Pandemie?

Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen von COVID-19. Niemand konnte den Einflüssen der Pandemie entgehen. Und die allermeisten warteten gespannt auf einen geeigneten Impfstoff. Welche Risiken z. B. bei Menschen mit Diabetes in diesem Kontext existieren, lesen Sie hier.
Klinikreform

Die Trennung überwinden

Die Baustelle an der Bruchkante zwischen ambulanter und stationärer Diabetesversorgung ist groß. So viel wurde auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Anfang März klar.
Digitalisierung

Inhalte für die ePA empfohlen

Die DGIM hat Empfehlungen für Inhalte der elektronischen Patientenakte aus internistischer Sicht veröffentlicht.
Versorgung

Modell zeigt Möglichkeiten

Die bald sieben Steno Diabetes Center haben in Dänemark in der Diabetesversorgung beachtliche Erfolge erzielt. Die in Public Private Partnerships organisierten Zentren haben das Ziel, als Modell das dänische Gesundheitssystem insgesamt zu verbessern. Geht das auch in Deutschland?
Schwerpunkt „Notfälle“

Notfälle erkennen und behandeln

Notfälle gibt es selbstverständlich auch in der Diabetologie. Die Hypoglykämie ist ein Beispiel dafür, dass Akutkomplikationen zu vitalen Bedrohungen werden können. Was sonst noch alles in der Praxis zum Thema Notfälle zu beachten ist, wird in unserem Titelthema geklärt.
Interview DHD

Digitalisierung: Interoperabilität bleibt Herausforderung

Corona hat gezeigt, wie wichtig digitale medizinische Angebote sind. Was hat sich verbessert in den vergangenen fünf Jahren – wo gibt es Schwächen? Im Gespräch mit Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann und Professor Diethelm Tschöpe.
COVID-19

Einfluss der Pandemie auf die kardiologische Rehabilitation

Auch Einrichtungen zur kardiologischen Rehabilitation waren während der COVID-19-Pandemie von Absagen elektiver Eingriffe, Bettenkontingentierung im Rahmen von Infektionsstationen bis hin zur teilweisen oder kompletten Schließung betroffen.
Personal

Drängender Digital-Wandel

Rund 60 Arbeitstage entfallen pro Jahr und Praxis auf papiergebundene Verwaltung, so der VDE. Der Verband sieht eine Entlastung durch neue digital-technische Berufsbilder wie DTA oder DTFA als dringend notwendig​ an und hat ein Positionspapier zum Thema erarbeitet.
Interview

Digitale Versorgung ins stationäre Setting transferieren

Wie können digitale Tools im stationären Setting zum Wohle von Patienten mit Diabetes und gleichzeitig zur Entlastung der Behandlungsteams eingesetzt werden? PD Dr. med. Susanne Reger-Tan hat mit ihrem Team das Projekt SmartDiabetesCare entwickelt.