Bei einer Presseveranstaltung zum Novo-Nordisk-Livestream „100 Jahre Insulin – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Therapie des Diabetes“ präsentierten Experten den aktuellen Stand der Insulintherapie und die Perspektiven für die Zukunft.

Seit der Entdeckung von Insulin im Jahr 1921 hat sich die Insulinbehandlung erheblich verändert: Jede Generation von Insulinen führte zu neuen Freiheiten und mehr Flexibilität. „Ziel war es dabei vor allem, dem Bedürfnis der Patienten nach einer sichereren Insulintherapie entgegenzukommen“, sagte Dr. Martina Lange, die eine Diabetes-Schwerpunktpraxis in Rheinbach leitet. Heutzutage können Patienten von Analoginsulinen der zweiten Generation wie Insulin degludec (Tresiba®) und der weiterentwickelten Insulin-aspart-Formulierung (Fiasp®) profitieren, deren Wirksamkeits- und Sicherheitsprofile in zahlreichen Studien gut dokumentiert sind.

Flaches und stabiles Wirkprofil

Das lang wirksame Basalinsulin Tresiba® weist z. B. ein flaches und stabiles glukosesenkendes Wirkprofil über 24 Stunden auf, hieß es bei der Veranstaltung. Unter Einhalten eines Mindestabstands von 8 Stunden zwischen den Injektionen ermöglicht dieses Insulin eine zeitlich flexible tägliche Anwendung. Das Mahlzeiteninsulin Fiasp® kann eine gute Option sein, wenn die Gabe eines prandialen Insulins erforderlich wird: Die weiterentwickelte Insulin-aspart-Formulierung ist schneller wirksam als konventionelles Insulin aspart (NovoRapid®) und kann bei Bedarf bis zu 2 Minuten vor und bis zu 20 Minuten nach Beginn einer Mahlzeit angewendet werden.

Weiterhin Innovationen vorantreiben

Dr. Matthias Axel Schweitzer, Medizinischer Direktor von Novo Nordisk, sagte: „Die Geschichte von Insulin ist eng mit unserer Unternehmensgeschichte verbunden und geprägt von fortlaufenden Innovationen.“ Als Resultat dieser Entwicklungen haben Menschen mit Diabetes im Jahr 2021 eine Vielzahl an therapeutischen Optionen und eine weitgehend normale Lebenserwartung und -qualität. Schweitzer weiter: „Wir ruhen uns nicht auf den bisherigen Erfolgen aus. Wir werden weiterhin medizinische und technische Innovationen vorantreiben, mit dem Ziel, Diabetes eines Tages heilen zu können.“



Autor:
Matthias Heinz

Erschienen in: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2021; 30 (3) Seite 206