Der stetige Anstieg der Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus stellt eine Herausforderung für die Gesundheits- und Wirtschaftssysteme dar (1). Die optimale Einstellung der Blutzuckerwerte und des HbA1c kann mittel- und langfristig mikro- und makroangiopathische Folgekomplikationen vermeiden und somit den Patienten nicht nur ein längeres Leben, sondern auch die Erwerbsfähigkeit bis zum Erreichen des Rentenalters ermöglichen (2). Seit Einführung des DRG-Systems (DRG: diagnosis related groups) fallen Patienten mit Diabetes mellitus, die unter ambulanten Bedingungen sehr schlecht oder nicht therapierbar sind, durch das Raster des Gesundheitssystems, da eine mehrwöchige Einstellung unter stationären Bedingungen in den DRGs nicht vorgesehen ist und somit in den Krankenhäusern nur noch eingeschränkt durchgeführt wird. Aus diesem Grund bietet sich die Durchführung stationärer Rehabilitationsmaßnahmen an, die die Verbesserung der Lebensstilfaktoren und der Einstellung des Diabetes zum Ziel haben.

Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung. Jetzt anmelden.