Das Problem nächtlicher Unterzuckerungen stellte Dr. Marcel Kaiser, Frankfurt, in den Mittelpunkt der Veranstaltung. "Am Tag ist das alles anstrengend, aber machbar – nachts ist es ein Blindflug", stellte er die Situation dar. Weil die Patienten nicht spüren, dass sich eine Unterzuckerung entwickelt, treten vor allem nachts schwere Unterzuckerungen auf. Wie oft sie tatsächlich auftreten, weiß niemand, weil sie eben oft nicht wahrgenommen werden – so dass sie auch nicht erfasst werden können. Möglich ist das allenfalls durch den Einsatz eines Systems zum kontinuierlichen Glukosemessen.

Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung. Jetzt anmelden.