Die Medizin ist ständig in Bewegung, die Forschung geht weiter. Das bedeutet auch, dass sich die Erfahrungsvielfalt weiterentwickelt. Umso wichtiger ist der Austausch der Experten untereinander und das Weitergeben von Ansichten, Meinungen und Erfahrungen.

Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen, den Lesern, in "Diabetes, Stoffwechsel und Herz" – in den drei Rubriken "Blickpunkt", "Standpunkt" und "Kommentar". Nutzen Sie die Gelegenheit – teilen Sie Ihr Wissen mit anderen.

Wir freuen uns, wenn Sie uns Artikel schicken, in denen Sie Beobachtetes darstellen, Ihren Standpunkt deutlich machen oder Ihre Meinung sagen.

Deutschlandweit gibt es ca. 8,5 Millionen Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus, dazu kommen jährlich mehr als 500 000 Neudiagnosen. Davon leiden 95 % an einem Typ-2-Diabetes. Aufgrund der Altersentwicklung der Bevölkerung ist mit einer Zunahme der Diabetes-Neudiagnosen um mehr als 50 % in den kommenden 15 Jahren zu rechnen. Die Prävalenz ist altersabhängig, ebenso sind Männer häufiger betroffen als Frauen (Abb. 1). Örtliche Unterschiede zeigen geschlechterunabhängig eine höhere Prävalenz des Diabetes mellitus in den östlichen Bundesländern (Abb. 2).

Die Komorbiditäten bei Diabetes mellitus sind vielfältig. Neben der arteriellen Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Adipositas und Nierenerkrankungen ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch Schaufensterkrankheit genannt, eine typische Begleiterkrankung. Diese tritt bei Diabetiker ≥65 Jahren in 25 % der Fälle auf. Da jedoch die pAVK lange klinisch unbemerkt bleiben kann, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen [Kröger 2017].

Das diabetische Fußsyndrom stellt eine schwerwiegende Komplikation nach langjährigem Diabetes dar, welche durch eine Sensibilitätsstörung der unteren Extremität auf dem Boden einer diabetischen Polyneuropathie teils unbemerkte Ulzerationen nach sich ziehen kann. Eine Revaskularisationsmaßnahme mittels einer Katheteruntersuchung, bei der Ballonaufdehnungen und Stentimplantationen die Gefäßstrecke wiedereröffnen, kann die Abheilung der Wunden unterstützen und das Risiko für eine Amputation einer Gliedmaße deutlich reduzieren.

Grundsätzlich ist die pAVK mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko vergesellschaftet, welches durch das Vorliegen eines Diabetes mellitus noch um das 2,5-fach gesteigert wird (Abb. 3). Insbesondere das Risiko für Myokardinfarkte und Schlaganfälle trägt zur erhöhten Sterblichkeit dieser Patienten bei.

Medikamentöse Sekundärprävention

Gemäß der europäischen Leitlinie zur Behandlung der pAVK sollten sowohl eine Lebensstilanpassung sowie der absolute Verzicht auf Nikotinprodukte im Vordergrund stehen. Medikamentöse Therapieoptionen umfassen die Gabe eines CSE (Cholesterinsyntheseenzym)-Hemmers, einer Plättchenaggregationshemmung wie beispielsweise ASS (Acetylsalicylsäure) oder Clopidogrel sowie die Gabe eines ACE (angiotensin converting enzyme)-Hemmers [Frank 2019].

Lipidmodifizierende Medikation

Die Applikation von Statinen sollte mit einem hochpotenten Präparat (Atorvastatin ≥40 mg oder Rosuvastatin ≥20 mg) in der höchstmöglichen verträglichen Dosis erfolgen, um einen LDL-C(low density lipoprotein cholesterol)-Zielwert <55 mg/dl und eine mindestens 50 % Reduktion vom LDL-C-Ausgangswert gemäß der aktuellen ESC/EAS-Leitlinie zur Behandlung der Dyslipidämie zu erreichen [Mach 2020]. Wird der LDL-C-Zielwert <55 mg/dl trotz maximal verträglicher hochpotenter Statindosis weiterhin überschritten, ist eine Ergänzung der lipidmodifizierenden Therapie um den Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimib angezeigt, da dieser - komplementär zur Cholesterinsynthesehemmung durch die Statine - die Cholesterinaufnahme im Darm hemmt und somit einen wichtigen Baustein zur Erreichen der Zielwerte darstellt [Mueller 2022]. Hier hat sich das Konzept einer Fix-Dosis-Kombination von Ezetimib mit einem Statin hinsichtlich der Zielwerterreichung als überlegen erwiesen [Katzmann 2022].

Da pAVK-Patienten ein Hochrisiko-Kollektiv darstellen, könnte durch diese Strategie bei mangelhafter LDL-C-Zielwerterreichung im klinischen Alltag dieses bisher unausgeschöpfte Potenzial adressiert werden [Ray 2020].

Plättchenaggregationshemmung und Antikoagulation

Bezüglich der Plättchenaggregationshemmung ist ASS oder der P2Y12-Inhibitor Clopidogrel bei allen symptomatischen pAVK-Patienten angezeigt. Eine Ausnahme stellen Patienten dar, die aus anderen Gründen eine dauerhafte effektive Antikoagulation (z. B. aufgrund einer Kunstklappe am Herz oder Vorhofflimmern) erhalten. Bei diesen wird eine zusätzliche Plättchenaggregationshemmung lediglich temporär nach einer endovaskulären Revaskularisation verordnet, um eine optimale Abheilung der behandelten Gefäßstrecke sowie der ggf. platzierten Stents zu ermöglichen.

Für pAVK-Patienten, insbesondere für solche mit Diabetes mellitus als Komorbidität, hat sich die Kombination aus ASS 100 mg und Rivaroxaban 2 × 2,5 mg als vorteilhaft hinsichtlich einer weiteren Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen und insbesondere auch der major adverse limb events (MALE) erwiesen, zu denen dringliche Revaskularisationen aufgrund einer kritischen Extremitätenischämie und gefäßbedingte Amputationen gehören [Anand 2018].

Antihypertensive Medikation

In 92 % der Patienten mit pAVK und Diabetes mellitus liegt eine arterielle Hypertonie als Komorbidität vor [Korosoglou 2022]. Eine Therapie mit einem ACE-Hemmer bzw. einem Angiotensin-Rezeptor-Blocker hat sich wegen der Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen als günstig erwiesen und sollte daher ein fester Bestandteil der antihypertensiven Therapie sein. Aufgrund der häufigen Nierenfunktionseinschränkungen im Rahmen des Diabetes mellitus kann hier bei Gabe der ACE-Hemmer bzw. Angiotensin-Rezeptor-Blocker ebenso eine Progression der Niereninsuffizienz verzögert werden, so dass dieser Medikationsklasse ein doppelt günstiger Effekt auf die Komorbiditäten bei pAVK und Diabetes mellitus zufällt [Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators 2000; ONTARGET Investigators 2008; Ostergren 2004].

Diabetestherapie bei Atherosklerose-Erkrankungen

Natrium-Glukose-Cotransporter 2 (SGLT2)-Inhibitoren

Mit den Substanzen Empagliflozin und Dapagliflozin stehen zwei SGLT2-Inhibitoren zur Verfügung, die unabhängig vom HbA1c-Wert unter anderem zu einer Reduktion der Gesamtsterblichkeit, der kardiovaskulären Mortalität sowie der Nierenfunktionsverschlechterung führen und daher Eingang in die Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes [Bundesärztekammer 2021] als Komedikation zu Metformin gefunden haben [Heerspink 2020; Wanner 2016; Wiviott 2019; Zinman 2015].

Das im Rahmen einer klinischen Studie mit dem in Deutschland nicht erhältlichen SGLT2-Inhibitor Canagliflozin aufgefallene erhöhte Risiko für eine Amputation der unteren Extremität konnte für die hier verfügbaren Substanzen Empagliflozin und Dapagliflozin nicht bestätigt werden, so dass auch pAVK-Patienten mit Diabetes mellitus von dieser sicheren Therapie profitieren [Heyward 2020; Neal 2017].

GLP (Glucagon-like Peptide)-1-Agonisten

Dulaglutid, Liraglutid und Semaglutid sind subkutan zu verabreichende GLP1-Agonisten, die sich ebenfalls positiv auf die kardiovaskulären Ereignisraten auswirken, wobei Liraglutid den Endpunkt kardiovaskulären Tod wie auch die Gesamtsterblichkeit signifikant senkt. Als Nebeneffekt führen diese Substanzen auch zu einer Gewichtsreduktion, welche die Stoffwechsellage positiv beeinflusst [Gerstein 2019; Marso 2016; Marso 2016 ]. Insbesondere die Patienten mit einer vorbestehenden chronischen Nierenschädigung profitieren von der Gabe eines GLP1-Agonisten, welcher das Voranschreiten einer Nierenfunktionsverschlechterung verzögern kann [Shaman 2022].

Risikofaktormanagement = Polypharmazie?

Aufgrund der vielfältigen Komorbiditäten, die es als Risikofaktoren einzustellen gilt, sind die betroffenen Patienten nicht nur multimorbide, sondern oft auch durch eine Vielzahl an Medikamenten belastet. Je höher die Anzahl der einzunehmenden Medikation, desto schlechter ist die Adhärenz der Patienten.

In einer retrospektiven Analyse von Verordnungsdaten aus dem Einzugsbereich der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe wurde deutlich, dass pAVK-Patienten eine völlig unzureichende Dauermedikation mit für die Sekundärprävention notwendigen Medikamenten (Plättchenaggregationshemmer/Antikoagulanzien, lipidmodifizierende Medikation, ACE-Hemmer) erhielten (Abb. 4). So bekamen lediglich 29 % der Patienten eine lipidmodifizierende Medikation und nur 7 % eine Kombination aus lipidstoffwechselwirksamen Medikamenten, Thrombozytenaggregationshemmern/Antikoagulanzien und ACE-Hemmern. Fast jeder zweite (46 %) erhielt keine der drei genannten Substanzklassen [Gebauer 2021].

Zwar konnte jüngst durch eine Datenanalyse des RECCORD-Registers eine deutlich bessere Versorgung der pAVK-Patienten nach einer endovaskulären Revaskularisation mittels sekundärpräventiven Medikamenten dargelegt werden (Tab. 1, [Stella 2022]), allerdings müssen sich solche Therapieregime auch in die Langzeit-Präventionsstrategien übersetzen, durch die nicht nur die Patienten profitieren, sondern auch unter sozioökonomischen Gesichtspunkten das Gesundheitssystem durch weniger Behandlungsnotwendigkeiten im ambulanten wie stationären Sektor entlastet wird. Denn eine Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen durch eine suffiziente Sekundärprävention wirkt nachhaltig.

Polypille als Erfolgsstrategie für bessere Adhärenz?

In der randomisierten SECURE-Studie wurde eine Kombinationspille mit ASS, Ramipril und Atorvastatin gegenüber der Standardtherapie bestehend aus drei einzelnen Pillen mit den jeweiligen Substanzen bei Patienten nach Myokardinfarkt getestet und hinsichtlich der Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse (kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall und dringliche Revaskularisation) untersucht [Castellano 2022]. Dabei hatten die Patienten mit Polypilleneinnahme signifikant weniger Ereignisse (−24 %) und ebenso eine bessere Adhärenz als die mit den Einzelkomponenten-Pillen (Abb. 5a + b).

Fazit

Eine dauerhafte Sekundärprävention ist bei Patienten mit atherosklerosebedingter kardiovaskulärer Erkrankung essentiell für den langfristigen Therapieerfolg invasiver Maßnahmen. Eine Kombinationsmedikation mit mehreren Wirkstoffen in einer Pille könnte ein Schritt sein, dieses Ziel nachhaltig zu erreichen.


Literatur
1. Anand SS, Caron F, Eikelboom JW, Bosch J, Dyal L, Aboyans V, Abola MT, Branch KRH, Keltai K, Bhatt DL, Verhamme P, Fox KAA, Cook-Bruns N, Lanius V, Connolly SJ, Yusuf S: Major adverse limb events and mortality in patients with peripheral artery disease: the COMPASS trial. J Am Coll Cardiol 2018; 71: 2306-2315
2. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021. https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-001m_S3_Typ_2_Diabetes_2021-03.pdf (abgerufen 04.01.2023)
3. Castellano JM, Pocock SJ, Bhatt DL, Quesada AJ, Owen R, Fernandez-Ortiz A, Sanchez PL, Marin Ortuño F, Vazquez Rodriguez JM, Domingo-Fernández A, Lozano I, Roncaglioni MC, Baviera M, Foresta A, Ojeda-Fernandez L, Colivicchi F, Di Fusco SA, Doehner W, Meyer A, Schiele F, Ecarnot F, Linhart A, Lubanda JC, Barczi G, Merkely B, Ponikowski P, Kasprzak M, Fernandez Alvira JM, Andres V, Bueno H, Collier T, Van de Werf F, Perel P, Rodriguez-Manero M, Alonso Garcia A, Proietti M, Schoos MM, Simon T, Fernandez Ferro J, Lopez N, Beghi E, Bejot Y, Vivas D, Cordero A, Ibañez B, Fuster V; SECURE Investigators: Polypill strategy in secondary cardiovascular prevention. N Engl J Med 2022; 387: 967-977
4. Frank U, Nikol S, Belch J, Boc V, Brodmann M, Carpentier PH, Chraim A, Canning C, Dimakakos E, Gottsäter A, Heiss C, Mazzolai L, Madaric J, Olinic DM, Pécsvárady Z, Poredoš P, Quéré I, Roztocil K, Stanek A, Vasic D, Visonà A, Wautrecht JC, Bulvas M, Colgan MP, Dorigo W, Houston G, Kahan T, Lawall H, Lindstedt I, Mahe G, Martini R, Pernod G, Przywara S, Righini M, Schlager O, Terlecki P: ESVM Guideline on peripheral arterial disease. Vasa 2019; 48 (Suppl 102), 1-79
5. Gebauer K, Wintersohl K, Kraska R, Kortendick K, Fahrland U, Freisinger E, Meyborg M, Stella J, Engelbertz C, Reinecke H, Malyar N: Medikamentöse Sekundärprävention bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Eine sekundärdatenbasierte Analyse [Medication-based secondary prevention in patients with peripheral arterial occlusive disease: An analysis based on secondary data]. Herz 2021; 46: 280-286
6. Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, Diaz R, Lakshmanan M, Pais P, Probstfield J, Riesmeyer JS, Riddle MC, Rydén L, Xavier D, Atisso CM, Dyal L, Hall S, Rao-Melacini P, Wong G, Avezum A, Basile J, Chung N, Conget I, Cushman WC, Franek E, Hancu N, Hanefeld M, Holt S, Jansky P, Keltai M, Lanas F, Leiter LA, Lopez-Jaramillo P, Cardona Munoz EG, Pirags V, Pogosova N, Raubenheimer PJ, Shaw JE, Sheu WH, Temelkova-Kurktschiev T; REWIND Investigators: Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet 2019; 394: 121-130
7. Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators, Yusuf S, Sleight P, Pogue J, Bosch J, Davies R, Dagenais G: Effects of an angiotensin-converting-enzyme inhibitor, ramipril, on cardiovascular events in high-risk patients. N Engl J Med 2000; 342: 145-153
8. Heerspink HJL, Stefánsson BV, Correa-Rotter R, Chertow GM, Greene T, Hou FF, Mann JFE, McMurray JJV, Lindberg M, Rossing P, Sjöström CD, Toto RD, Langkilde AM, Wheeler DC; DAPA-CKD Trial Committees and Investigators: Dapagliflozin in patients with chronic kidney disease. N Engl J Med 2020; 383: 1436-1446
9. Heidemann C, Kuhnert R, Born S, Scheidt-Nave C: 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 48-56
10. Heyward J, Mansour O, Olson L, Singh S, Alexander GC: Association between sodium-glucose cotransporter 2 (SGLT2) inhibitors and lower extremity amputation: A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2020; 15: e0234065
11. Katzmann JL, Sorio-Vilela F, Dornstauder E, Fraas U, Smieszek T, Zappacosta S, Laufs U: Non-statin lipid-lowering therapy over time in very-high-risk patients: effectiveness of fixed-dose statin/ezetimibe compared to separate pill combination on LDL-C. Clin Res Cardiol 2022; 111: 243-252
12. Korosoglou G, Giusca S, Langhoff R, Lichtenberg M, Lawall H, Schellong S, Stausberg J, Hoffmann U, Enders D, Malyar N: Safety and Effectiveness of Endovascular Therapy for the Treatment of Peripheral Artery Disease in Patients with and without Diabetes Mellitus. Angiology 2022; 73: 956-966
13. Kröger K, Berg C, Santosa F, Malyar N, Reinecke H: Lower limb amputation in Germany. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 130-136
14. Mach F, Baigent C, Catapano AL, Koskinas KC, Casula M, Badimon L, Chapman MJ, De Backer GG, Delgado V, Ference BA, Graham IM, Halliday A, Landmesser U, Mihaylova B, Pedersen TR, Riccardi G, Richter DJ, Sabatine MS, Taskinen MR, Tokgozoglu L, Wiklund O; ESC Scientific Document Group: 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J 2020; 41, 111-188
15. Marso SP, Daniels GH, Brown-Frandsen K, Kristensen P, Mann JF, Nauck MA, Nissen SE, Pocock S, Poulter NR, Ravn LS, Steinberg WM, Stockner M, Zinman B, Bergenstal RM, Buse JB; LEADER Steering Committee; LEADER Trial Investigators: Liraglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 311-322
16. Marso SP, Bain SC, Consoli A, Eliaschewitz FG, Jódar E, Leiter LA, Lingvay I, Rosenstock J, Seufert J, Warren ML, Woo V, Hansen O, Holst AG, Pettersson J, Vilsbøll T; SUSTAIN-6 Investigators: Semaglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 1834-1844
17. Mueller L, Engelbertz C, Reinecke H, Freisinger E, Malyar NM, Meyborg M, Brix TJ, Varghese J, Gebauer K: Secondary prevention in lower extremity artery disease patients: lipid-lowering tgherapy and long-term guideline adherence. J Clin Med. 2022; 11: 6838
18. Mueller T, Hinterreiter F, Poelz W, Haltmayer M, Dieplinger B: Mortality rates at 10 years are higher in diabetic than in non-diabetic patients with chronic lower extremity peripheral arterial disease. J Vasc Med 2016; 21: 445-452
19. Neal B, Perkovic V, Mahaffey KW, de Zeeuw D, Fulcher G, Erondu N, Shaw W, Law G, Desai M, Matthews DR; CANVAS Program Collaborative Group: Canagliflozin and Cardiovascular and Renal Events in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2017; 377: 644-657
20. ONTARGET Investigators, Yusuf S, Teo KK, Pogue J, Dyal L, Copland I, Schumacher H, Dagenais G, Sleight P, Anderson C: Telmisartan, ramipril, or both in patients at high risk for vascular events. N Engl J Med 2008; 358: 1547-1559
21. Ostergren J, Sleight P, Dagenais G, Danisa K, Bosch J, Qilong Y, Yusuf S; HOPE study investigators: Impact of ramipril in patients with evidence of clinical or subclinical peripheral arterial disease. Eur Heart J 2004; 25: 17-24
22. Ray KK, Feudjo Tepie M, Catapano AL, Giovas P, Bray S, Masana L, Weiss N, Poulter N, The DA VINCI Investigators: Do European patients with peripheral arterial disease receive optimal lipid lowering therapy and achieve LDL-C goals? Results from the DA VINCI study. Eur. Heart J 2020; 41: ehaa946.3005
23. Shaman AM, Bain SC, Bakris GL, Buse JB, Idorn T, Mahaffey KW, Mann JFE, Nauck MA, Rasmussen S, Rossing P, Wolthers B, Zinman B, Perkovic V: Effect of the glucagon-like peptide-1 receptor agonists Semaglutide and Liraglutide on kidney outcomes in patients with type 2 diabetes: pooled analysis of SUSTAIN 6 and LEADER. Circulation 2022; 145: 575-585
24. Stella J, Stausberg J, Lichtenberg M, Hoffmann U, Malyar NM; RECCORD Investigators: Clinical characteristics and current practice of endovascular revascularization in aorto-iliac, femoropopliteal and infra-popliteal lower extremity artery disease - insights from the RECCORD Registry. J Clin Med 2022; 11: 6074
25. Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM, Fitchett D, von Eynatten M, Mattheus M, Johansen OE, Woerle HJ, Broedl UC, Zinman B; EMPA-REG OUTCOME Investigators: Empagliflozin and progression of kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 323-334
26. Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP, Mosenzon O, Kato ET, Cahn A, Silverman MG, Zelniker TA, Kuder JF, Murphy SA, Bhatt DL, Leiter LA, McGuire DK, Wilding JPH, Ruff CT, Gause-Nilsson IAM, Fredriksson M, Johansson PA, Langkilde AM, Sabatine MS; DECLARE–TIMI 58 Investigators: Dapagliflozin and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 2019; 380: 347-357
27. Zinman B, Wanner C, Lachin JM, Fitchett D, Bluhmki E, Hantel S, Mattheus M, Devins T, Johansen OE, Woerle HJ, Broedl UC, Inzucchi SE; EMPA-REG OUTCOME Investigators: Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 2117-2128


Korrespondenzadresse
Dr. Katrin Gebauer
Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. A1
48149 Münster

Danksagungen:
Frau Dr. Gebauer erhält Fördermittel aus dem Clinician Scientist Programme der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Ich bedanke mich bei Frau Dr. Christiane Engelbertz für die redaktionelle Unterstützung bei der Erstellung des Manuskripts.

Interessenkonflikte:
Die Autorin deklariert den Erhalt von Honoraren von den Firmen Amgen, Novartis, Daiichi-Sankyo, Sanofi-Aventis und Bayer Vital.


Erschienen in: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2023; 32 (3) Seite 137-141