Dr. Viktor Jörgens ermöglicht dem Leser, in die Geschichte der Diabetologie förmlich einzutauchen. Die Abhandlungen der 31 Kapitel umreißen die Hintergründe aller in der Diabetesforschung beteiligten Forscher und Wissenschaftler, aber auch Nichtmediziner und die Konstellationen der Familien gleichermaßen. Die Geschichte zu diesem Thema so spannend zu beschreiben, dass man nicht aufhören mag zu lesen: das muss erwähnt sein.

Die Tiefe der Recherche bezüglich der Details zu den Forschern ist beeindruckend und muss ein großes Zeitfenster in Anspruch genommen haben oder es liegt der Begeisterung des Autors zugrunde. Der Spannungsbogen findet sich zudem in der historischen Entwicklung der Diabetesmedikation bis zum heutigen Tag wieder, eine unglaublich gute Darstellungsweise.

Die Erfolgsgeschichte der Diabetesforschung und -behandlung wird von Dr. Viktor Jörgens in jedem Kapitel in Unterüberschriften gegliedert, was den Lesespaß zusätzlich erhöht. Man profitiert vom historischen Detailwissen mit Übergängen von der Historie bis hin zu aktuellen Therapieverfahrensweise und Zusammenhänge werden sehr klar. Interessant ist beim Studium des Buches festzustellen, dass alle Kapitel unabhängig voneinander lesbar wären, und ich möchte das als Leser dieser gewählten Strategie bestätigen. Der Schreibstil überzeugt durch Prägnanz und Nachvollziehbarkeit, auch als Nichthistoriker.

JEDER kann durch dieses Buch extrem viel Wissen erfahren, vorausgesetzt er hat einen praktischen Bezug zur Diabetologie und das Interesse zum Fach. Charmant ist zudem viele Passagen aus dem Privatleben der Forscher vermittelt zu bekommen oder auch Anekdötchen wie "eine inspirierende Beziehung". Dr. Viktor Jörgens beschreibt, wie Claude Bernard 1873 durch den Anblick eines schönen Fußes einer jungen Frau sein Konzept im Vortrag verliert, in dem er Aorta und Carotis verwechselt.

Die Diabetesforscher – von Apollinaire Bouchardat als Pionier von Schulung und Selbstkontrolle über Adolf Kußmaul als bedeutendster Internist des 19. Jahrhunderts, bis hin zu Karl Stolte als Verfechter der bedarfsgerechten Insulintherapie bei freier Kost – sind nur drei von sechzehn klugen Köpfen. Kapitel 28 überzeugt mit "Die Geschichte der Folgeschäden" durch geschichtliche und aktuelle Untersuchungsverfahren oder Labornachweisen zum HbA1c bzw. deren Weg dort hin. Meine Begeisterung hinsichtlich der Darstellungsweisen der Themen schwingt durch alle Kapitel auf insgesamt 288 Seiten mit. Prädikat: absolut lesenswert.

Viktor Jörgens: Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin

ISBN 978-3-87409-738-3
1. Auflage 2022, 304 Seiten, Hardcover

Für 19,90 € im Kirchheim-Shop


Autorin:
Dr. Nicola Haller
Vorstandsvorsitzende des Verbands der
Diabetes-Beratungs- und Schulungs-
berufe in Deutschland (VDBD)

stellv. Vorsitzende diabetesDE –
Deutsche Diabetes-Hilfe


Erschienen in: Diabetes-Forum, 2022; 34 (12) Seite 34