Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) weist darauf hin, dass bereits ein Prädiabetes Schäden verursachen kann, die als Folgeerkrankungen des manifesten Diabetes bekannt sind. Studien zeigen: Würde der Prädiabetes häufiger diagnostiziert und therapeutisch begleitet, könnten nicht nur viele Diabeteserkrankungen verhindert, sondern auch ein breites Spektrum von Diabetesfolgen vermieden oder vermindert werden. Sogar bei Covid-19 zeigt sich, dass bereits ein Prädiabetes gefährlich sein kann. Laut ÖDG könnte die Aufnahme des HbA1c-Wertes in die Vorsorgeuntersuchung eine praktikable Möglichkeit sein, frühzeitig gegenzusteuern.
Die Stoffwechselstörung Prädiabetes ist durch Insulinresistenz und gestörte Glukosetoleranz gekennzeichnet. Die Körperzellen reagieren bei dieser Störung nicht mehr adäquat auf das im Körper produzierte Insulin. Das führt zu einer Überbelastung der insulinproduzierenden Bauchspeicheldrüse, und zu viel Insulin im Blutkreislauf, was wiederum das metabolische Syndrom verstärkt. Eine Spirale, die, wenn nicht gehandelt wird, sehr oft zu Diabetes führt.
Unerkannt = unbehandelt
Univ. Prof. Dr. Susanne Kaser, Stv. Direktorin Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Innsbruck und Präsidentin der ÖDG erklärt: „Sechs Prozent der erwachsenen Bevölkerung haben einen Prädiabetes. Viele davon wissen es nicht und werden erst in ein paar Jahren mit einer manifesten Diabeteserkrankung diagnostiziert. Dabei kann gerade in der Phase des Prädiabetes viel erreicht werden, um Diabetes zu verhindern oder seine Folgen zu verringern.“
Eine „Vorstufe“ mit ernsten Folgen
Kaser führt aus: „Bereits der Prädiabetes geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher.[1] Aber auch mikrovaskuläre Erkrankungen, wie vor allem die Neuropathie, sind schon häufig bei Menschen mit Prädiabetes zu finden.[2] Diese Zuckerstoffwechselstörung schädigt somit die großen und die kleinen Gefäße im ganzen Körper und führt dazu, dass gefürchtete Diabetesfolgen, bereits Jahre vor einer manifesten Diabeteserkrankung, beginnen.“
Prädiabetes ist behandelbar
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Harald Sourij, Stv. Abteilungsleiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universität Graz und Erster Sekretär der ÖDG, stellt fest: „Prädiabetes ist behandelbar. Die aktuelle Studienlage zeigt klar, dass Prädiabetes durch körperliche Bewegung, Gewichtsreduktion und Medikamente (Therapien, die das Ansprechen auf das körpereigene Insulin erhöhen) verbessert werden kann. Eine frühe Intervention kann das Outcome signifikant verbessern: Einerseits sinkt das Risiko einen manifesten Diabetes zu bekommen und andererseits können auch, sollte doch ein Diabetes auftreten, dessen Folgen reduziert werden.“[3]
Bereits Prädiabetes erhöht die Gefahr von schweren Covid-Verläufen
Sourij berichtet von ersten Ergebnissen des Covid-19-Diabetes Registers der ÖDG, die sich auch mit weiteren Untersuchungen[4] decken: „Im Zusammenhang mit COVID-19 beobachten wir, dass die Prävalenz von Prädiabetes bei kritischen Verläufen hoch ist. Wir sehen aber auch, dass bei Personen, die wegen einer COVID-19 Erkrankung stationär aufgenommen wurden, bei der Sterblichkeit kein Unterschied zwischen jenen mit Prädiabetes und jenen mit einem Typ 2 Diabetes vorliegt. Auch das untermauert die Notwendigkeit der Früherkennung und zu einer aktiven Intervention bei Prädiabetes.“
Gegensteuern kann nur wer die Gefahr kennt
Kaser weist darauf hin, dass strukturelle Voraussetzungen nötig sind, um den Zugang zu diesen notwendigen und schützenden Interventionen zu ermöglichen: „Nur wer eine Gefahr kennt, kann bewusst und ernsthaft gegensteuern. Daher muss so früh wie möglich die Diagnose gestellt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Eine einfache Intervention in unserem Gesundheitssystem wäre die Aufnahme des Hba1c-Wertes in die Vorsorgeuntersuchung. Diese zentrale Forderung der ÖDG an die gesundheitspolitischen Entscheider könnte dazu beitragen, dass Prädiabetes viel häufiger und vor allem viel früher erkannt und behandelt wird.“
Pilotprojekt zur Versorgung von Menschen mit Prädiabetes in Herten
Ein Pilotprojekt zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Prädiabetes hat der Hertener Praxisverbund HEP im Oktober gestartet: mit dem Prä-Diabetes-Pfad sollen Patientinnen und Patienten mit Prädiabetes anhand eines standardisierten Fragebogens erkannt und anschließend engmaschig betreut werden. Zu den Maßnahmen gehören eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte, Ernährungsberatung und Sport, berichtete der Lokalkompass Herten im Stadtspiegel vom 15. Oktober 2020.Quelle: Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)