Typ-2-Diabetes und pAVK

Ozempic verbessert Gehstrecke und Lebensqualität

Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Kritik von DANK und VDBD

„Ernüchternde“ Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen

„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Diabetes-Versorgung

„Agenda Diabetologie 2030“ - DDG fordert Reformen

Die Zahl der Diabetes-Erkrankungen steigt rasant, doch Fachkräftemangel und fehlende Prävention verschärfen die Lage. Die DDG warnt vor einem Versorgungsnotstand und fordert mit ihrer „Agenda 2030“ dringende Reformen.
Vor Bundestagswahl

DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor

Wissenschaftsbündnis DANK fordert mit einem 6-Punkte-Plan eine Präventionswende und fordert die Politik zum Handeln auf. Ziel: weniger Krankheiten, geringere Kosten und eine gesündere Bevölkerung.
Neue Risikoklassifizierung

Lotsen für den DFS-Versorgungsdschungel

Gibt es Evidenz für neuere Methoden der Wundtherapie – oder ist das alles Hokuspokus? Und wie sollte man mit der neuen Risikogruppeneinteilung beim DFS umgehen? Ein Symposium der AG Diabetischer Fuß auf der Diabetes Herbsttagung 2024 zeigt Diabetes-Teams Wege auf.
14. Diabetes-Charity-Gala

Innovative Diabetes-Projekte einreichen, Förderung erhalten!

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Über die Auswahl des Spendenprojekts 2025 entscheidet eine Spendenkommission, für dieses werden dann im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben. Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2025.
Ernährungsforschung

DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie

Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt. Das Symposium bot einen spannenden Rückblick auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschung, präsentierte Meilensteine und Zukunftspläne und gab Einblicke in beeindruckende Karrierewege von ehemaligen und aktuellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Gestationsdiabetes

„Zeitersparnis von drei bis fünf Minuten pro Patient:in“

Gabriele Müller-Hunold, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie in der diabetologischen Schwerpunktpraxis in Grasleben, über ihre Erfahrungen mit der neuen Accu-Chek Care Diabetesmanagement-Plattform.
Bariatrische Operation

Auswirkungen auf Adipositas und Diabetes Typ 2

Neue Erkenntnisse über die molekularen Anpassungen im Skelettmuskel nach einer bariatrischen Operation bei adipösen Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes haben Forschende des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) gewonnen.
Gefährdung für Mutter und Kind

Gestationsdiabetes & COVID-19: erhöhtes Komplikationsrisiko

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft birgt ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf sowie für maternale und fetale Komplikationen. Noch gefährlicher wird die Situation insbesondere für die Feten und Neugeborenen, wenn begleitend ein Gestationsdiabetes (GDM) vorliegt. Dies zeigt eine aktuelle Datenanalyse.
Diabetesberatung

Neue Rahmenempfehlungen für delegierbare Leistungen

Ärztinnen und Ärzte können und sollen Im Zuge neuer Gesetzgebungen ihrem Gesundheitsfachpersonal künftig mehr Aufgaben delegieren. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) hat aus diesem Anlass gemeinsam mit Partner-Organisationen eine neue Rahmenempfehlung für delegierbare Leistungen veröffentlicht.
Prof. Dr. Susanne Reger-Tan

Neue Direktorin der Diabetologie & Endokrinologie am HDZ NRW

Prof. Dr. Susanne Reger-Tan übernimmt im Oktober die Leitung der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Die renommierte Expertin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus folgt als Direktorin auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe.
Unsichtbare Gefahr aus Alltagsprodukten

Hormonaktive Substanzen verantwortlich für viele Erkrankunge...

Hormonaktive Substanzen, auch bekannt als endokrine Disruptoren (ED), finden sich in Plastik, Kosmetika, Nahrung, Trinkwasser und Alltagsgegenständen. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar und können die Entwicklung und Gesundheit von Ungeborenen beeinträchtigen. Aktuelle Entwicklungen schilderten Experten bei einer Pressekonferenz.
Blutfettprofile bestätigen:

Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für die Gesundheit

Die Umstellung zu einer Ernährung, die reich an pflanzlichen ungesättigten Fetten ist, beeinflusst die Fettzusammensetzung im Blut. Das wiederum beeinflusst das langfristige Krankheitsrisiko. Eine kürzlich in Nature Medicine veröffentlichte Studie zeigt, dass es möglich ist, diätetisch bedingte Fettveränderungen im Blut genau zu messen.
All-in-One-Lösung

Retinopathie-Screening per künstlicher Intelligenz

Der Berufsverband „Diabetologen Hessen eG” hat in einem umfangreichen Prozess eine All-in-One-Lösung für ein niederschwelliges Retinopathie-Screening mithilfe künstlicher Intelligenz gefunden und bietet diese nun für seine Mitglieder an. Auch erste Verhandlungen mit einer Krankenkasse laufen bereits.
Thomas-Fuchsberger-Preis 2024

Jetzt Kandidaten für ihr Diabetes-Engagement nominieren

Der Thomas-Fuchsberger-Preis wird in diesem Jahr zum 13. Mal im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala am 17. Oktober 2024 in Berlin verliehen. diabetesDE ruft dazu auf, bis 15. August Kandidaten für diese Ehrung zu nominieren.
Der „Sport-Sommer“ 2024 – ein Motivator für Sportmuffel?

VDBD-Expertin gibt Tipps für mehr Bewegung im Alltag

Menschen mit Diabetes bewegen sich im gleichen Ausmaß zu wenig wie Menschen ohne Diabetes. Tipps, wie das erste Interesse am Sport zur nachhaltigen Bewegungslust werden kann, gibt Theresia Schoppe vom Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD).
Digitale Diabetesversorgung

Accu-Chek Care: cloudbasierte Datenübertragung

In vielen Praxen verbessern bereits heute digitale Lösungen Behandlungsabläufe und Arbeitsprozesse. Mit Accu-Chek Care unterstützt Roche Diabetes Care diese Entwicklung und ermöglicht einen einfachen Zugang zu relevanten Diabetesdaten.