Grenzüberschreitender wissenschaftlicher Austausch hat lange Tradition: der Dreiländerkongress für kardiologische Rehabilitation findet am 28. und 29. Januar 2022 in Allensbach-Hegne am Bodensee statt. DGPR-Geschäftsführer Peter Ritter berichtet. was die Besucher erwartet.

Liebe Leserinnen und Leser!
Der aufgrund der Corona-Pandemie zweimal verschobene Dreiländerkongress (D-A-CH) für kardiologische Rehabilitation wird nunmehr am 28. und 29. Januar 2022 als Präsenzveranstaltung in Allensbach-Hegne (Bodensee) stattfinden.

Als internationale Vorsitzende und Tagungspräsidenten fungieren Dr. med. Roland Nebel, Leitender Oberarzt der Hermann-Albrecht-Klinik Mettnau (Bodensee), und
Dr. med. Roman Schmucker, Chefarzt Kardiologie der Waldburg-Zeil Kliniken Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg.

Mit freundlichem Gruß

Peter Ritter

Geschäftsführer der DGPR

Der Dreiländerkongress wird in der Regel zweijährlich in Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR), der "Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie" der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) sowie der "Swiss Working Group for Cardiovascular Prevention, Rehabilitation and Sports Cardiology" (SCPRS) der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) als gemeinsame internationale Tagung veranstaltet.

Hinweis
Der Dreiländerkongress ist als Fortbildungsveranstaltung zur Verlängerung der Qualifikation Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR® anerkannt.

Bitte merken Sie sich den Termin unbedingt vor!

Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage der DGPR: www.dgpr.de

Der erste Dreiländerkongress fand Anfang der 1990er-Jahre statt, der letzte in Deutschland von der DGPR ausgerichtete Dreiländerkongress 2014 in München. Die bisher beiden letzten Kongresse der Veranstaltungsreihe fanden 2016 in St. Gallen und 2018 in Salzburg statt. Auch außerhalb dieser Tagung haben der wissenschaftliche Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation eine lange Tradition. So veröffentlichte die DGPR Anfang 2020 in Kooperation mit der ÖKG und der SGK die "S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas (D-A-CH)".

Breit gefächertes Themenangebot

Mit dem Titel "Prävention und Rehabilitation im Focus einer neuen Zeit – 2021 und danach" widmet sich der kommende Dreiländerkongress der aktuellen Situation und sich anbahnenden Entwicklungen. Mit einem breit gefächerten Themenangebot zu den neuen DGPR-Leitlinien, neuen Möglichkeiten der kardiovaskulären Diagnostik und bewegungstherapeutischen und pharmakologischen Therapie und einem Ausblick auf kommende Aufgaben wie Digitalisierung, die unser aller Gesundheit in Zukunft maßgeblich mitbestimmen werden, ist es gelungen, ausgewiesene Experten als Referenten mit spannenden Vorträgen zu gewinnen. Gerade im Bereich der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, des Diabetes mellitus Typ 2 und der chronischen Herzinsuffizienz wurden zuletzt rasante relevante Fortschritte in der Behandlung von Patienten gemacht und weitere vielversprechende Optionen klopfen zum Jahreswechsel und für 2022 an.

Renommierte Referenten

Zu den Referenten und Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gehören regelmäßig zahlreiche führende Vertreter der nationalen Fachgesellschaften. Dies sind mehrheitlich Ärztliche Leiter und Entscheider, die im beruflichen Alltag renommierten Akutkliniken, Rehabilitationszentren oder Medizinischen Versorgungszentren und Praxen im niedergelassenen Bereich vorstehen, aber auch Spitzenvertreter der universitären und klinischen Lehre und Forschung.

Kongress auch für interdisziplinäres Personal

Neben der primären Zielgruppe der Ärzte ist der Kongress – dem umfassenden Ansatz bzw. Behandlungskonzept in der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation folgend – auch für das interdisziplinäre Personal wie Psychologen, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Pflegepersonal aus den Bereichen Kardiologie und Innere Medizin sowie Sozialarbeiter, Ernährungsberater und den wissenschaftlichen Nachwuchs geöffnet. Die DGPR freut sich auf einen länderübergreifenden und intensiven interdisziplinären Austausch und heißt Sie in Allensbach in der Vierländerregion Bodensee herzlich willkommen.



Peter Ritter
Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
Friedrich-Ebert-Ring 38, 56068 Koblenz
E-Mail: info@dgpr.de

Erschienen in: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2021; 30 (5) Seite 342