Zum Weltdiabetestag am 14. November startete Doctolib gemeinsam mit führenden Gesundheitsorganisationen eine deutschlandweite Präventionskampagne zur Früherkennung von Diabetes.

Ziel der dreiwöchigen Kampagne war es, das Bewusstsein für die Symptome und Risiken von Diabetes zu schärfen und möglichst viele Menschen zu motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Vorsorgetermine wahrzunehmen.

Über Doctolib
Seit 2013 hat sich Doctolib einem einzigen Ziel verschrieben: Die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten, gemeinsam mit Pflegekräften und Patient:innen. Doctolib unterstützt 900 000 Gesundheitsfachkräfte mit innovativen Technologien und erleichtert ihren Arbeitsalltag. Darüber hinaus hilft das Unternehmen 90 Millionen Menschen in ganz Europa, sich unkompliziert und in einem sicheren digitalen Umfeld besser um die Erhaltung ihrer Gesundheit zu kümmern. Mit 2 900 Mitarbeitenden ist Doctolib in mehr als 30 Städten in Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden für das Gesundheitswesen tätig.

In Deutschland leben rund neun Millionen Menschen mit Diabetes, schätzungsweise zwei Millionen Fälle bleiben bisher unentdeckt1. Jährlich erkranken etwa 450 000 Menschen2 neu an Typ-2-Diabetes, der mittlerweile über 90 Prozent3 aller Diabeteserkrankungen ausmacht. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung sind, um die hohe Dunkelziffer zu senken und schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Diabetes erkennen und behandeln – Aufgabe für alle

Die Kampagne informiert über die Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes, über Symptome und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Typ-2-Diabetes entwickelt sich häufig schleichend und bleibt oft jahrelang unentdeckt, was das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme und Nierenschäden erhöht. Die Früherkennung ermöglicht eine frühzeitige Behandlung, die das Risiko solcher Komplikationen deutlich senken kann.

Doctolib und Partner informieren

Auf der Kampagnenseite finden Patient:innen umfassende Informationen zu Symptomen, Diagnose und Behandlungsoptionen. Außerdem können sie dort bequem einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung buchen. Wissenschaftlich fundierte Informationen zur Prävention und Behandlung von Diabetes stellen Partner wie diabinfo.de, die Stiftung Diabetes | Herz | Gefäße (DHG) und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD e.V.) zur Verfügung.

Unterstützt wird die Kampagne von Abbott (Freestyle Libre), HelloBetter und dem DiGA-Finder, die gemeinsam die Reichweite und Wirksamkeit der Initiative fördern.

Zusätzlich können Interessierte ihren individuellen Risikostatus überprüfen. Der Diabetes-Risikotest hilft dabei, das persönliche Risiko für Typ-2-Diabetes einzuschätzen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Jetzt Vorsorgetermin vereinbaren

Mit der gemeinsamen Aufklärungskampagne möchten Doctolib und die unterstützenden Organisationen dazu beitragen, dass sich möglichst viele Menschen aktiv mit dem Thema Diabetes auseinandersetzen und vorsorgen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter doctolib.de/diabetes.

1 Deutscher Gesundheitsbericht 2024
2 Diabetes in Deutschland – Zahlen und Fakten (unter diabinfo.de)
3 Diabetes Typ 2: Symptome und Behandlung (unter gesund.bund.de)


Erschienen in: Diabetes-Forum, 2024; 36 (12) Seite 33