Diabetestechnologie und digitale Schulung nehmen bei der Diabetesbehandlung immer breiteren Raum ein. Dem tragen wir Rechnung und werden über praxisrelevante Aspekte, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag konkret verwenden können, zukünftig ausführlich an dieser Stelle informieren.
In den letzten Jahrzehnten hat die Diabetes-Technologie nicht nur eine beeindruckende Entwicklung von der wissenschaftlichen Seite her erfahren, sie hat auch den Lebensalltag und die Güte der Glukosekontrolle von vielen Menschen mit Diabetes massiv verbessert. Technologie kann Diabetes nicht heilen, aber die Krankheitsbewältigung ist mit Systemen für das kontinuierliche Glukosemonitoring und die automatisierte Insulinzufuhr wesentlich besser möglich. Dazu tragen ebenfalls eine Vielzahl an digitalen Tools bei, insbesondere Apps.
Bisher haben wir über die bunte und dynamische Welt der Diabetes-Technologie und der Digitalisierung im diatec-journal berichtet, welches als Beilage in der diabetes-zeitung viermal im Jahr erschienen ist. In Anbetracht der Bedeutung dieser Themen freuen wir uns sehr, nun auch ein fester Bestandteil des Diabetes-Forums zu sein. Dabei wird unser Fokus auf praxisrelevanten Aspekten liegen, also Informationen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag konkret verwenden können.
Dasselbe gilt für die Diabetesschulung, die sich in den nächsten Jahren ebenfalls transformieren und immer mehr digitale Komponenten integrieren wird. Auch die Schulung wird in dem Diabetes-Forum zukünftig ein regelmäßiger Schwerpunkt sein.
Gerne möchten wir dabei auch auf Ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen, daher würde wir uns über Rückmeldungen und Hinweise sehr freuen.
Prof. Dr. Bernhard Kulzer,
Prof. Dr. Lutz Heinemann
Prof. Dr. Bernhard Kulzer
Diabetes Zentrum Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim, diateam
E-Mail: kulzer@fidam.de
|
Prof. Lutz Heinemann
E-Mail: heinemann@diateam.de
|
Erschienen in: Diabetes-Forum, 2025; 37 (1) Seite 21